Das Voting ist beendet.
Vielen Dank für eure Stimmen.

Wir bitten Euch um Fairness. Jeden Tag könnt ihr 1 Stimme vergeben...
Manipulationsversuche werden erkannt und können entfernt werden.

Eventuell Anzeigeproblem? Bitte kurz neu laden - dann geht es?

1: Marie Juchacz – Eine starke Frau!

Marie Juchacz – Eine starke Frau!

#Medienprojekt2019SKSKemberg #100JahreFrauenwahlrecht- GleicheRechteFürAlle! #MarieJuchacz Im Rahmen der Medienprojektwoche setzten wir Schüler*innen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ uns anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Frauenwahlrecht“ auf unterschiedliche Weise mit der Frauenrechtlerin Marie Juchacz auseinander. In drei Projektgruppen erstellten wir mit fachlicher Unterstützung einen eigenen Kurzfilm, ein handgeschriebenes, fiktives Tagebuch der Marie Juchacz in Sütterlin-Schrift, sowie eine Präsentation über die Errichtung der Seniorenresidenz „Marie Juchacz“ in Kemberg. 2019 wurde das Thema Frauenwahlrecht in der Öffentlichkeit stark diskutiert und die Leistungen starker Frauen gewürdigt. Daher kam bei uns schnell die Frage auf, welche Bedeutung die Errungenschaften der Vergangenheit für unser heutiges Leben überhaupt haben und ob es auch heutzutage noch gesellschaftliche Ungleichheiten zwischen den Menschen, insbesondere zwischen Mann und Frau, gibt. Dafür hatten wir uns mit Marie Juchacz eine historisch durchaus bedeutsame und interessante Frau herausgegriffen, deren Biografie die historische Entwicklung mit einem regionalen und persönlichen Bezug widerspiegelt.

Mehr Informationen

#Medienprojekt2019SKSKemberg #100JahreFrauenwahlrecht- GleicheRechteFürAlle! #MarieJuchacz Im Rahmen der Medienprojektwoche setzten wir Schüler*innen der Sekundarschule „Ernestine Reiske“ uns anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Frauenwahlrecht“ auf unterschiedliche Weise mit der Frauenrechtlerin Marie Juchacz auseinander. In drei Projektgruppen erstellten wir mit fachlicher Unterstützung einen eigenen Kurzfilm, ein handgeschriebenes, fiktives Tagebuch der Marie Juchacz in Sütterlin-Schrift, sowie eine Präsentation über die Errichtung der Seniorenresidenz „Marie Juchacz“ in Kemberg. 2019 wurde das Thema Frauenwahlrecht in der Öffentlichkeit stark diskutiert und die Leistungen starker Frauen gewürdigt. Daher kam bei uns schnell die Frage auf, welche Bedeutung die Errungenschaften der Vergangenheit für unser heutiges Leben überhaupt haben und ob es auch heutzutage noch gesellschaftliche Ungleichheiten zwischen den Menschen, insbesondere zwischen Mann und Frau, gibt. Dafür hatten wir uns mit Marie Juchacz eine historisch durchaus bedeutsame und interessante Frau herausgegriffen, deren Biografie die historische Entwicklung mit einem regionalen und persönlichen Bezug widerspiegelt.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Kemberg Wittenberg 16 14 bis 18 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

2: Magda versucht das Trothaer Wäldchen zu retten

Magda versucht das Trothaer Wäldchen zu retten

#Bäumeretten #TrothaerWäldchenschützen #Sinnlosigkeitenaufdecken Ich habe mich gegen die Abholzung des Trothaer Wäldchens eingesetzt. Im Rahmen einer Waldumbaumaßnahme sollten ein paar tausend Bäume zerstört werden. Mithilfe der Stadt Halle und dessen Oberbürgermeisters Dr. Bernd Wiegand, dem BUND und den Anwohner*innen konnte ich einige Bäume retten. Nun setze ich mich für die Wiederaufforstung im Trothaer Wäldchen ein und informiere mein Umfeld zur dortigen Lage. Da ich dort wohne und es unserer Erde gegenüber unverantwortlich finde, gesunde Bäume in einem gesundem Ökosystem zu fällen, fühlte ich mich dafür verantwortlich, mich gegen die Rodung einzusetzen. Deshalb engagiere ich mich darüber hinaus in weiteren Umwelt- und Klimaprojekten.

Mehr Informationen

#Bäumeretten #TrothaerWäldchenschützen #Sinnlosigkeitenaufdecken Ich habe mich gegen die Abholzung des Trothaer Wäldchens eingesetzt. Im Rahmen einer Waldumbaumaßnahme sollten ein paar tausend Bäume zerstört werden. Mithilfe der Stadt Halle und dessen Oberbürgermeisters Dr. Bernd Wiegand, dem BUND und den Anwohner*innen konnte ich einige Bäume retten. Nun setze ich mich für die Wiederaufforstung im Trothaer Wäldchen ein und informiere mein Umfeld zur dortigen Lage. Da ich dort wohne und es unserer Erde gegenüber unverantwortlich finde, gesunde Bäume in einem gesundem Ökosystem zu fällen, fühlte ich mich dafür verantwortlich, mich gegen die Rodung einzusetzen. Deshalb engagiere ich mich darüber hinaus in weiteren Umwelt- und Klimaprojekten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 1 15 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

3: TF DJ Team Wittenberg

TF DJ Team Wittenberg

#ganzschönwaslosinwittenberg #jktechna #djteam Wir organisieren seit über einem Jahr ehrenamtlich Kinder- und Jugend-Diskos in unterschiedlichen Jugendeinrichtungen der Stadt Wittenberg. An den Veranstaltungen nehmen zwischen 30 und 75 Kinder und Jugendliche teil. Außerdem unterhalten wir einen Instagram- und Facebook-Account sowie WhatsApp-Gruppen, um junge Menschen über anstehende Partys zu informieren. Wir haben in unserem Hobby eine Berufung gefunden und haben daran Spaß, Kindern und Jugendlichen in Wittenberg und Umgebung das sonst fehlende Angebot an Veranstaltungen zu bieten.

Mehr Informationen

#ganzschönwaslosinwittenberg #jktechna #djteam Wir organisieren seit über einem Jahr ehrenamtlich Kinder- und Jugend-Diskos in unterschiedlichen Jugendeinrichtungen der Stadt Wittenberg. An den Veranstaltungen nehmen zwischen 30 und 75 Kinder und Jugendliche teil. Außerdem unterhalten wir einen Instagram- und Facebook-Account sowie WhatsApp-Gruppen, um junge Menschen über anstehende Partys zu informieren. Wir haben in unserem Hobby eine Berufung gefunden und haben daran Spaß, Kindern und Jugendlichen in Wittenberg und Umgebung das sonst fehlende Angebot an Veranstaltungen zu bieten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Lutherstadt Wittenberg Wittenberg 2 14 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

4: Kulturkiste e.V.

Kulturkiste e.V.

#jugendkunst #füralle! #buntestadt! Wir sind der Kulturkiste e.V. - ein junges Kollektiv aus Schüler*innen, Studierenden und jungen Berufstätigen. Was uns vereint, ist die Leidenschaft für Kunst im öffentlichen Raum. Genauer gesagt: Graffiti Writing und Street Art. Da es unserer Meinung nach viel zu wenig Freiräume gibt, in denen sich kreativ und gestalterisch im eigenen Lebensraum ausgetobt werden darf, ohne kriminalisiert zu werden, haben wir bereits über 10 Workshops für Kinder und Jugendliche, Vorträge, Ausstellungen und Graffiti-Jams (Mini-Festivals) in unserer Stadt Halle organisiert! Auch dieses Jahr wollen wir wieder die InterReil Jam als lokales Hip-Hop- Festival in Halle organisieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und damit für alle Interessierten zugänglich. Alles getreu dem Motto: Each one Teach one! Give respect, get respect!

Mehr Informationen

#jugendkunst #füralle! #buntestadt! Wir sind der Kulturkiste e.V. - ein junges Kollektiv aus Schüler*innen, Studierenden und jungen Berufstätigen. Was uns vereint, ist die Leidenschaft für Kunst im öffentlichen Raum. Genauer gesagt: Graffiti Writing und Street Art. Da es unserer Meinung nach viel zu wenig Freiräume gibt, in denen sich kreativ und gestalterisch im eigenen Lebensraum ausgetobt werden darf, ohne kriminalisiert zu werden, haben wir bereits über 10 Workshops für Kinder und Jugendliche, Vorträge, Ausstellungen und Graffiti-Jams (Mini-Festivals) in unserer Stadt Halle organisiert! Auch dieses Jahr wollen wir wieder die InterReil Jam als lokales Hip-Hop- Festival in Halle organisieren. Die Veranstaltung ist kostenlos und damit für alle Interessierten zugänglich. Alles getreu dem Motto: Each one Teach one! Give respect, get respect!

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 16 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

5: Jugendobjekt DLRG OG Zerbst/Roßlau e.V.

Jugendobjekt DLRG OG Zerbst/Roßlau e.V.

#gemeinsamgroßeserreichen #ehrenamtverbindet #dlrgzerbstanhalt Wir sanieren und modernisieren gemeinsam eine alte Fahrschule, um daraus unser eigenes Jugendobjekt zu realisieren. In vielen Stunden unserer Freizeit schuften wir bei Wind und Wetter, um dem Ziel ein Stück näher zu kommen. Dazu zählt alles von Abriss, Entkernung, Trockenbau- und Reinigungsarbeiten. Wir wollen uns einen eigenen Standort aufbauen, um zusammenzukommen, uns weiterzubilden, die Gemeinschaft zu fördern und um Raum für weitere Jugendliche zu schaffen. Wir schaffen somit Räume, in denen wir uns entfalten und eigenständig Verantwortung übernehmen können.

Mehr Informationen

#gemeinsamgroßeserreichen #ehrenamtverbindet #dlrgzerbstanhalt Wir sanieren und modernisieren gemeinsam eine alte Fahrschule, um daraus unser eigenes Jugendobjekt zu realisieren. In vielen Stunden unserer Freizeit schuften wir bei Wind und Wetter, um dem Ziel ein Stück näher zu kommen. Dazu zählt alles von Abriss, Entkernung, Trockenbau- und Reinigungsarbeiten. Wir wollen uns einen eigenen Standort aufbauen, um zusammenzukommen, uns weiterzubilden, die Gemeinschaft zu fördern und um Raum für weitere Jugendliche zu schaffen. Wir schaffen somit Räume, in denen wir uns entfalten und eigenständig Verantwortung übernehmen können.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Zerbst/ Anhalt Anhalt-Bitterfeld 7
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

6: Science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.

Science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.

#freescience4all #youth2science #wissenschafterleben Ich arbeite bei science2public und bin für alles rund um die IT, sowie für einen Jugendprogramm-Teil des SilberSalz Festivals zuständig. Dort arbeite ich zusammen mit anderen Jugendlichen in einem "GamesLAB" und wir beschäftigen uns mit Themen rund um 3D-Druck, PC-Games und Spieleentwicklung. Ich gründete die Initiative "GamesLAB" aus dem Interesse an IT und Computern heraus. Der Informatikunterricht an der Schule konnte uns dahingehend nicht so viel vermitteln, deswegen starteten wir unsere eigene Ideenschmiede. Das Besondere bei uns ist, dass wir nicht nur auf eine Perspektive beschränkt sind. Bei uns heißt Wissenschaftkommunizieren eben auf allen Ebenen zu arbeiten und zu versuchen, dass sich auch Menschen fernab von aktuellen wissenschaftlichen Publikationen oder Themen informieren oder diskutieren können. Als nächstes großes Projekt steht ein Forschungs- und Wissenschaftsschiff an.

Mehr Informationen

#freescience4all #youth2science #wissenschafterleben Ich arbeite bei science2public und bin für alles rund um die IT, sowie für einen Jugendprogramm-Teil des SilberSalz Festivals zuständig. Dort arbeite ich zusammen mit anderen Jugendlichen in einem "GamesLAB" und wir beschäftigen uns mit Themen rund um 3D-Druck, PC-Games und Spieleentwicklung. Ich gründete die Initiative "GamesLAB" aus dem Interesse an IT und Computern heraus. Der Informatikunterricht an der Schule konnte uns dahingehend nicht so viel vermitteln, deswegen starteten wir unsere eigene Ideenschmiede. Das Besondere bei uns ist, dass wir nicht nur auf eine Perspektive beschränkt sind. Bei uns heißt Wissenschaftkommunizieren eben auf allen Ebenen zu arbeiten und zu versuchen, dass sich auch Menschen fernab von aktuellen wissenschaftlichen Publikationen oder Themen informieren oder diskutieren können. Als nächstes großes Projekt steht ein Forschungs- und Wissenschaftsschiff an.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle Halle 1 18
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

7: »On Air« Radio Workshops für Mädchen* und junge Frauen*

»On Air« Radio Workshops für Mädchen* und junge Frauen*

#radiogirls #wirhabeneineestimme #mädchen*haltenzusammen Wir sind Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 10 - 26 Jahre. Gemeinsam mit dem djo- Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und dem Jugendradio von Radio Corax haben wir 2019 zwei dreitägige »On Air« Radio Workshops für Mädchen* und junge Frauen* veranstaltet. Hierbei haben wir alles rund ums Radio gelernt und zwei Radiosendungen aufgenommen. Die Themen haben wir selbst gewählt, dazu recherchiert, Interviews und Umfragen gemacht, das Material geschnitten und dann zusammen im Studio von Radio Corax die Sendungen aufgenommen. Durch das Radio haben wir eine Möglichkeit entdeckt, unsere eigene Stimme zu finden und konnten Wünsche und Ideen äußern. Wir konnten unsere Geschichten aus Afghanistan und dem Iran erzählen und andere ermutigen, dass auch sie eine Stimme und damit etwas zu sagen haben.

Mehr Informationen

#radiogirls #wirhabeneineestimme #mädchen*haltenzusammen Wir sind Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 10 - 26 Jahre. Gemeinsam mit dem djo- Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und dem Jugendradio von Radio Corax haben wir 2019 zwei dreitägige »On Air« Radio Workshops für Mädchen* und junge Frauen* veranstaltet. Hierbei haben wir alles rund ums Radio gelernt und zwei Radiosendungen aufgenommen. Die Themen haben wir selbst gewählt, dazu recherchiert, Interviews und Umfragen gemacht, das Material geschnitten und dann zusammen im Studio von Radio Corax die Sendungen aufgenommen. Durch das Radio haben wir eine Möglichkeit entdeckt, unsere eigene Stimme zu finden und konnten Wünsche und Ideen äußern. Wir konnten unsere Geschichten aus Afghanistan und dem Iran erzählen und andere ermutigen, dass auch sie eine Stimme und damit etwas zu sagen haben.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle Halle 5 10 - 26
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

8: "CARLA" - Eine Tragikomödie

#musiktheater #tabusbrechen #comingofage Wir, Linda, Timon und Fabian, haben in neun Monaten ein eigenes Musiktheaterstück geschrieben und dieses mit einer Darstellergruppe aus Schüler*innen und Student*innen gemeinsam erarbeitet und aufgeführt. Das Stück verbindet jugendrelevante Themen mit gesellschaftlichen Tabuthemen. Wir haben das gesamte Stück erarbeitet, uns um die Probenarbeit gekümmert sowie alles Kreative und Organisatorische erledigt. Vom Skript, über die Kostüme bis zur Musik und Technik haben wir alles selbst gemacht - die Szenenmusik haben wir selbst geschrieben und während der Aufführung live gespielt. Wir haben Bock auf Theater, wollen berühren und zum Nachdenken anregen. Selbst Stücke zu schreiben und zu inszenieren, gibt uns die Freiheit, zu sagen, was uns wichtig ist und zu lernen, wie man Dinge selbst macht, anstatt zu warten, dass jemand anders sie für uns macht. Wir können es kaum erwarten, ein neues Theaterprojekt zu starten.

Mehr Informationen

#musiktheater #tabusbrechen #comingofage Wir, Linda, Timon und Fabian, haben in neun Monaten ein eigenes Musiktheaterstück geschrieben und dieses mit einer Darstellergruppe aus Schüler*innen und Student*innen gemeinsam erarbeitet und aufgeführt. Das Stück verbindet jugendrelevante Themen mit gesellschaftlichen Tabuthemen. Wir haben das gesamte Stück erarbeitet, uns um die Probenarbeit gekümmert sowie alles Kreative und Organisatorische erledigt. Vom Skript, über die Kostüme bis zur Musik und Technik haben wir alles selbst gemacht - die Szenenmusik haben wir selbst geschrieben und während der Aufführung live gespielt. Wir haben Bock auf Theater, wollen berühren und zum Nachdenken anregen. Selbst Stücke zu schreiben und zu inszenieren, gibt uns die Freiheit, zu sagen, was uns wichtig ist und zu lernen, wie man Dinge selbst macht, anstatt zu warten, dass jemand anders sie für uns macht. Wir können es kaum erwarten, ein neues Theaterprojekt zu starten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle Halle 11 14 - 23
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

9: AG Nachhaltigkeit und Umwelt (des Studierendenrates der Hochschule Magdeburg-Stendal)

AG Nachhaltigkeit und Umwelt (des Studierendenrates der Hochschule Magdeburg-Stendal)

#StudierenImBuntem #NachhaltigerCampus #EinCampusFürMEnschTierUndPflanze Wir, Studierende an der Hochschule Magdeburg-Stendal, wollen die Hochschule ökologischer und ästhetischer gestalten, dabei die Biodiversität fördern und Mensch und Natur näher zusammenbringen, sowie Studierende, Mitarbeiter*innen und Dozierende auf Umweltthemen aufmerksam machen. Weiterhin soll mehr ökologischer Raum für gesellschaftliche Aktivitäten geschaffen werden. So sammeln wir Ideen für einen nachhaltigen und insektenfreundlichen Campus und initiieren Projekte, beispielsweise Handy-Recycling- Aktionen, den Bau von Nistkästen und Hochbeeten, die Entwicklung von ökologischen Sitzgelegenheiten (bewachsener Strandkorb). Als kooperatives Projekt mit der Otto-von- Guericke Universität setzen wir uns für "bikesharing" in Magdeburg ein. Die Hochschule könnte ein Rückzugsort für Menschen, Pflanzen und Tiere zugleich sein. Das wollen wir ändern und sind hoch motiviert!

Mehr Informationen

#StudierenImBuntem #NachhaltigerCampus #EinCampusFürMEnschTierUndPflanze Wir, Studierende an der Hochschule Magdeburg-Stendal, wollen die Hochschule ökologischer und ästhetischer gestalten, dabei die Biodiversität fördern und Mensch und Natur näher zusammenbringen, sowie Studierende, Mitarbeiter*innen und Dozierende auf Umweltthemen aufmerksam machen. Weiterhin soll mehr ökologischer Raum für gesellschaftliche Aktivitäten geschaffen werden. So sammeln wir Ideen für einen nachhaltigen und insektenfreundlichen Campus und initiieren Projekte, beispielsweise Handy-Recycling- Aktionen, den Bau von Nistkästen und Hochbeeten, die Entwicklung von ökologischen Sitzgelegenheiten (bewachsener Strandkorb). Als kooperatives Projekt mit der Otto-von- Guericke Universität setzen wir uns für "bikesharing" in Magdeburg ein. Die Hochschule könnte ein Rückzugsort für Menschen, Pflanzen und Tiere zugleich sein. Das wollen wir ändern und sind hoch motiviert!

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 13 18 - 27
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

10: Fridays for Future Dessau

Fridays for Future Dessau

#fffdessau #umweltschutz #esistunserezukunft Wir sind Schüler*innen und Studierende, FSJler*innen und Azubis und wir engagieren uns seit einem Jahr in unserer Stadt für Umwelt- und Klimaschutz. In diesem Rahmen führen wir Veranstaltungen durch, demonstrieren, bringen uns in die kommunale Politik ein, informieren via Newsletter und Plakate, vernetzen uns und versuchen, Jugendliche für demokratisches

Mehr Informationen

#fffdessau #umweltschutz #esistunserezukunft Wir sind Schüler*innen und Studierende, FSJler*innen und Azubis und wir engagieren uns seit einem Jahr in unserer Stadt für Umwelt- und Klimaschutz. In diesem Rahmen führen wir Veranstaltungen durch, demonstrieren, bringen uns in die kommunale Politik ein, informieren via Newsletter und Plakate, vernetzen uns und versuchen, Jugendliche für demokratisches

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau 12 14-20
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

11: Unterstützung einer Pflegefamilie in Südafrika

Unterstützung einer Pflegefamilie in Südafrika

#BildungIstZukunft #KinderhorizontFürZA #Makeadifference Mein Name ist Luise und ich bin 17 Jahre alt. Während meines Schüleraustauschjahres in Südafrika war ich als Gastschülerin in einer Familie untergebracht, die auch Pflegekinder aufnimmt. Die Pflegefamilie ermöglicht den Kindern den Schulbesuch und ein sicheres Familienleben. Ich nahm wahr, dass es oft am Allernötigsten wie Schulmaterial oder Schulgebühren fehlte. Ich war beeindruckt von so viel Engagement und wollte helfen. Mit einem Hilferuf nach Deutschland an meine eigene Familie startete ich im Januar 2019 eine Spendenaktion, die schließlich 5.300 Euro einbrachte. Im Anschluss habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den Verein Kinderhorizont e.V. gegründet, um mit weiteren Projekten und Aktionen Hilfe für sozial schwache und benachteiligte Kinder zu leisten. Um Spenden zu sammeln, halte ich zum Beispiel Vorträge über mein Austauschjahr für alle, die meinem Spendenaufruf gefolgt sind. Mit dem Verein organisiere ich weiterhin Spendenaktionen.

Mehr Informationen

#BildungIstZukunft #KinderhorizontFürZA #Makeadifference Mein Name ist Luise und ich bin 17 Jahre alt. Während meines Schüleraustauschjahres in Südafrika war ich als Gastschülerin in einer Familie untergebracht, die auch Pflegekinder aufnimmt. Die Pflegefamilie ermöglicht den Kindern den Schulbesuch und ein sicheres Familienleben. Ich nahm wahr, dass es oft am Allernötigsten wie Schulmaterial oder Schulgebühren fehlte. Ich war beeindruckt von so viel Engagement und wollte helfen. Mit einem Hilferuf nach Deutschland an meine eigene Familie startete ich im Januar 2019 eine Spendenaktion, die schließlich 5.300 Euro einbrachte. Im Anschluss habe ich gemeinsam mit meinen Eltern den Verein Kinderhorizont e.V. gegründet, um mit weiteren Projekten und Aktionen Hilfe für sozial schwache und benachteiligte Kinder zu leisten. Um Spenden zu sammeln, halte ich zum Beispiel Vorträge über mein Austauschjahr für alle, die meinem Spendenaufruf gefolgt sind. Mit dem Verein organisiere ich weiterhin Spendenaktionen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Genthin Jerichower 1 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

12: Charity-Konzert

Charity-Konzert

#Musikverbindet #LiebeToleranzundRespekt #TräumeVielfaltMenschlichkeit Wir Schüler*innen des Walter Gropius Gymnasiums Dessau haben in Eigenregie ein Konzert geplant und durchgeführt, um uns für Toleranz, Vielfalt und Menschlichkeit stark zu machen. Eine Mitschülerin hatte vor einem halben Jahr die Idee des Konzerts und begeisterte den Musikkurs ihres Jahrganges von diesem Projekt und hatte die organisatorische Leitung. Wir organisierten den Veranstaltungsort, entwarfen Plakate, Festivalbändchen, Flyer und Einladungen und stellten ein vielfältiges musikalisches Programm inkl. Proben auf die Beine. Uns begegnet immer wieder Intoleranz, Ablehnung, Desinteresse und Unverständnis gegenüber "andersartigen" Menschen in der Familie, unter Bekannten und auch in der Schüler-und Lehrerschaft. Unser “buntes” Projekt sollte deutlich zeigen, dass junge Menschen in Dessau mit dieser Denkweise nicht einverstanden sind und Menschen aus aller Welt in Dessau willkommen sind. Ein Großteil der Erlöse des Konzerts soll der Kleinen Arche Dessau zugutekommen.

Mehr Informationen

#Musikverbindet #LiebeToleranzundRespekt #TräumeVielfaltMenschlichkeit Wir Schüler*innen des Walter Gropius Gymnasiums Dessau haben in Eigenregie ein Konzert geplant und durchgeführt, um uns für Toleranz, Vielfalt und Menschlichkeit stark zu machen. Eine Mitschülerin hatte vor einem halben Jahr die Idee des Konzerts und begeisterte den Musikkurs ihres Jahrganges von diesem Projekt und hatte die organisatorische Leitung. Wir organisierten den Veranstaltungsort, entwarfen Plakate, Festivalbändchen, Flyer und Einladungen und stellten ein vielfältiges musikalisches Programm inkl. Proben auf die Beine. Uns begegnet immer wieder Intoleranz, Ablehnung, Desinteresse und Unverständnis gegenüber "andersartigen" Menschen in der Familie, unter Bekannten und auch in der Schüler-und Lehrerschaft. Unser “buntes” Projekt sollte deutlich zeigen, dass junge Menschen in Dessau mit dieser Denkweise nicht einverstanden sind und Menschen aus aller Welt in Dessau willkommen sind. Ein Großteil der Erlöse des Konzerts soll der Kleinen Arche Dessau zugutekommen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau 0 17 bis 18 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

13: Internationaler Abend im Kulturkollektiv

Internationaler Abend im Kulturkollektiv

#magdeburgistbunt #friedendurchfreundschaften #diversityaufbühnen Wir organisieren den Internationalen Abend, bei dem internationale Musiker*innen auftreten, die in Magdeburg leben. Das Kulturkollektiv Magdeburg ist ein Kulturraum, der durch seine Wohnzimmeratmosphäre das Ins-Gespräch-Kommen erleichtert. Unsere Intention ist, dass Menschen aus unterschiedlichen Gruppen (Alter, Nationalität, Religion...) sich kennenlernen und eine schöne Zeit miteinander verbringen. Menschen aus Ländern, die politisch verfeindet sind - wie Pakistan und Indien oder USA und Afghanistan- finden in Magdeburg zusammen, um die Gemeinsamkeiten und den Menschen selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Im gemeinsamen Engagement werden viel stärkere Brücken geschlagen, als es der Besuch einer Veranstaltung je leisten könnte. Und das ist aus unserer Sicht genau das, was wir in Magdeburg zum globalen Frieden beitragen können.

Mehr Informationen

#magdeburgistbunt #friedendurchfreundschaften #diversityaufbühnen Wir organisieren den Internationalen Abend, bei dem internationale Musiker*innen auftreten, die in Magdeburg leben. Das Kulturkollektiv Magdeburg ist ein Kulturraum, der durch seine Wohnzimmeratmosphäre das Ins-Gespräch-Kommen erleichtert. Unsere Intention ist, dass Menschen aus unterschiedlichen Gruppen (Alter, Nationalität, Religion...) sich kennenlernen und eine schöne Zeit miteinander verbringen. Menschen aus Ländern, die politisch verfeindet sind - wie Pakistan und Indien oder USA und Afghanistan- finden in Magdeburg zusammen, um die Gemeinsamkeiten und den Menschen selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Im gemeinsamen Engagement werden viel stärkere Brücken geschlagen, als es der Besuch einer Veranstaltung je leisten könnte. Und das ist aus unserer Sicht genau das, was wir in Magdeburg zum globalen Frieden beitragen können.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 5 23 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

14: Arbeitskreis que(e)r_einsteigen

Arbeitskreis que(e)r_einsteigen

#queerhandeln #schnabelvollvondiskriminierung #vielfaltfüralle Wir sind que(e)r_einsteigen, ein Arbeitskreis des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Mit dem Ziel, das uns vereint, einer authentischen, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft, erweitern wir das Lehrangebot der MLU durch inter- und transdisziplinäre Veranstaltungen. Gemeinsam organisieren wir Vorträge und Workshops rund um Feminismus, queere Identitäten und mehr. Zudem wirken wir an übergreifenden, meist auch politischen Aktionen wie u.a. Frauen*kampftagsdemo, dem IDAHOBIT oder dem CSD mit, zeigen Sichtbarkeit und beziehen Stellung für Vielfalt und Akzeptanz in Universität und Stadt. Wir wollen Räume schaffen, die - auch wenn kritisch - konstruktiv und wohlwollend mit Differenzen umgehen, Menschen zu einem Miteinander statt einem Gegeneinander bewegen, Perspektiven eröffnen und einstehen für eine Gesellschaft, in der vielleicht sogar irgendwann einmal niemand mehr Diskriminierung erfährt.

Mehr Informationen

#queerhandeln #schnabelvollvondiskriminierung #vielfaltfüralle Wir sind que(e)r_einsteigen, ein Arbeitskreis des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Mit dem Ziel, das uns vereint, einer authentischen, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft, erweitern wir das Lehrangebot der MLU durch inter- und transdisziplinäre Veranstaltungen. Gemeinsam organisieren wir Vorträge und Workshops rund um Feminismus, queere Identitäten und mehr. Zudem wirken wir an übergreifenden, meist auch politischen Aktionen wie u.a. Frauen*kampftagsdemo, dem IDAHOBIT oder dem CSD mit, zeigen Sichtbarkeit und beziehen Stellung für Vielfalt und Akzeptanz in Universität und Stadt. Wir wollen Räume schaffen, die - auch wenn kritisch - konstruktiv und wohlwollend mit Differenzen umgehen, Menschen zu einem Miteinander statt einem Gegeneinander bewegen, Perspektiven eröffnen und einstehen für eine Gesellschaft, in der vielleicht sogar irgendwann einmal niemand mehr Diskriminierung erfährt.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 6 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

15: Spurensuche-Tagebuch der Gefühle

Spurensuche-Tagebuch der Gefühle

#ichbineinneuerZeitzeuge #ichbinSpurensucher #ichbingegenAntisemitismus Im Projekt “Spurensuche” befassen wir, interessierte Schüler*innen der 9. - 11.Klassen und benachteiligte jugendliche Teilnehmer*innen aus Maßnahmen der SBH Südost GmbH, uns mit dem Holocaust. Wir verfolgen den Weg deportierter hallescher Familien und erzählen und verarbeiten die Erfahrungen in einem "Tagebuch der Gefühle". Außerdem lesen wir in den Schulen von Halle daraus vor. Auch nahmen wir nach Recherchen Kontakt zu Überlebenden der Familien auf, um somit Zeitzeugengespräche zu führen. Weiterhin ging die Spurensuche bis nach Auschwitz, wo wir die Spuren ihrer Familien fanden und dies im Tagebuch und kleinen Videos für unsere Mitschüler aus Halle fest hielten. Die Videos veröffentlichten wir auf Youtube, damit sie die Menschen in ganz Deutschland erreichen. Wir machen das, um an das zu erinnern, was man nie vergessen sollte und um Wissenslücken aufzuholen. Derzeit arbeiten wir am 3. Tagebuch der Gefühle "Wir sind die neuen Zeitzeugen".

Mehr Informationen

#ichbineinneuerZeitzeuge #ichbinSpurensucher #ichbingegenAntisemitismus Im Projekt “Spurensuche” befassen wir, interessierte Schüler*innen der 9. - 11.Klassen und benachteiligte jugendliche Teilnehmer*innen aus Maßnahmen der SBH Südost GmbH, uns mit dem Holocaust. Wir verfolgen den Weg deportierter hallescher Familien und erzählen und verarbeiten die Erfahrungen in einem "Tagebuch der Gefühle". Außerdem lesen wir in den Schulen von Halle daraus vor. Auch nahmen wir nach Recherchen Kontakt zu Überlebenden der Familien auf, um somit Zeitzeugengespräche zu führen. Weiterhin ging die Spurensuche bis nach Auschwitz, wo wir die Spuren ihrer Familien fanden und dies im Tagebuch und kleinen Videos für unsere Mitschüler aus Halle fest hielten. Die Videos veröffentlichten wir auf Youtube, damit sie die Menschen in ganz Deutschland erreichen. Wir machen das, um an das zu erinnern, was man nie vergessen sollte und um Wissenslücken aufzuholen. Derzeit arbeiten wir am 3. Tagebuch der Gefühle "Wir sind die neuen Zeitzeugen".

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 16 14 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

16: SVG Beat Kids & Beat Teens

SVG Beat Kids & Beat Teens

#DanceTeam #TanzenMachtGlücklich #DreamBigDanceFree Wir drei Trainerinnen der Tanzgruppe des SV Großgräfendorf trainieren zwei Tanzgruppen mit insgesamt 24 Kindern. Wir studieren gemeinsam mit den jungen Teilnehmer*innen selbst kreierte Choreografien ein. Diese zeigen wir bei Veranstaltungen und Festen. Unsere eigene langjährige Tanzerfahrung hat uns dazu motiviert, den Kindern hier im Umfeld ein kreatives und spaßiges Hobby zu bieten. Tanzen bietet den Kindern die Möglichkeit, ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Teamfähigkeit aufzubauen und vermittelt Werte wie Gemeinschaft, Würde und Orientierung. In den Tänzen Gefühle verarbeiten und ausdrücken, alle teilhaben lassen und mitmachen - das ist das angestrebte Ziel.

Mehr Informationen

#DanceTeam #TanzenMachtGlücklich #DreamBigDanceFree Wir drei Trainerinnen der Tanzgruppe des SV Großgräfendorf trainieren zwei Tanzgruppen mit insgesamt 24 Kindern. Wir studieren gemeinsam mit den jungen Teilnehmer*innen selbst kreierte Choreografien ein. Diese zeigen wir bei Veranstaltungen und Festen. Unsere eigene langjährige Tanzerfahrung hat uns dazu motiviert, den Kindern hier im Umfeld ein kreatives und spaßiges Hobby zu bieten. Tanzen bietet den Kindern die Möglichkeit, ihr Selbstwertgefühl sowie ihre Teamfähigkeit aufzubauen und vermittelt Werte wie Gemeinschaft, Würde und Orientierung. In den Tänzen Gefühle verarbeiten und ausdrücken, alle teilhaben lassen und mitmachen - das ist das angestrebte Ziel.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Landkreis Saalekreis Saalekreis 3 14 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

17: Auschwitz. 75 Jahre danach - Gedenken und Lernen

Auschwitz. 75 Jahre danach - Gedenken und Lernen

#GeschichteNichtVergessen #WirGestaltenZukunftAktivMit! #OpfernGedenkenUndVonIhremSchicksalLernen Wir, eine Projektgruppe von Schüler*innen sowie Absolvent*innen des Hans-Dietrich- Genscher-Gymnasiums Halle (Saale), haben eine Ausstellung anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des ehemaligen deutschen Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 gestaltet. Die Ausstellung umfasst Fotos, Fotocollagen, Zeichnungen und Texte von uns, die während zweier Fahrten nach Auschwitz und Kraków 2018 und 2019 entstanden sind. Außerdem leiten wir Führungen für Schulklassen und interessierte Bürgerinnen und Bürger durch die Ausstellung in der Gedenkstätte “Roter Ochse”. Zudem führen wir Workshops zum Thema Rassismus und Zeitzeugengespräche durch. Wir möchten damit ein Zeichen setzen gegen aufkommende rechte Gewalt und wollen Fähigkeiten entwickeln, klar und deutlich Position zu beziehen und argumentativ Einfluss zu nehmen.

Mehr Informationen

#GeschichteNichtVergessen #WirGestaltenZukunftAktivMit! #OpfernGedenkenUndVonIhremSchicksalLernen Wir, eine Projektgruppe von Schüler*innen sowie Absolvent*innen des Hans-Dietrich- Genscher-Gymnasiums Halle (Saale), haben eine Ausstellung anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des ehemaligen deutschen Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 gestaltet. Die Ausstellung umfasst Fotos, Fotocollagen, Zeichnungen und Texte von uns, die während zweier Fahrten nach Auschwitz und Kraków 2018 und 2019 entstanden sind. Außerdem leiten wir Führungen für Schulklassen und interessierte Bürgerinnen und Bürger durch die Ausstellung in der Gedenkstätte “Roter Ochse”. Zudem führen wir Workshops zum Thema Rassismus und Zeitzeugengespräche durch. Wir möchten damit ein Zeichen setzen gegen aufkommende rechte Gewalt und wollen Fähigkeiten entwickeln, klar und deutlich Position zu beziehen und argumentativ Einfluss zu nehmen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 27 14 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

18: Sommercamp der Sportjugend Atzendorf

Sommercamp der Sportjugend Atzendorf

#tintenkleckse #sommercampatzendorf #glücklichekinder Wir organisieren über die ZLG Atzendorf e.V. Sommercamps für Kinder aus dem Salzlandkreis und übernehmen die Betreuung und Beschäftigung der Kinder. Durch unsere eigene, jahrelange Teilnahme als “Ferienlagerkinder” haben wir Gefallen an der Arbeit gefunden und führen das Sommercamp jetzt selbst mit durch. Zu den Aufgaben zählen: Unterstützung bei der Vorbereitung der Sommercamps (Zeltaufbau und Planung vor Ort), Betreuung der Kinder in Kleingruppen mit max. 8 Kindern, Aufsicht bei Fahrradtouren und an den Badeseen, Basteln, Sportwettkämpfe und Seelentröster bei Heimwehkindern. Auch außerhalb der Sommercamps organisieren wir Tagestouren.

Mehr Informationen

#tintenkleckse #sommercampatzendorf #glücklichekinder Wir organisieren über die ZLG Atzendorf e.V. Sommercamps für Kinder aus dem Salzlandkreis und übernehmen die Betreuung und Beschäftigung der Kinder. Durch unsere eigene, jahrelange Teilnahme als “Ferienlagerkinder” haben wir Gefallen an der Arbeit gefunden und führen das Sommercamp jetzt selbst mit durch. Zu den Aufgaben zählen: Unterstützung bei der Vorbereitung der Sommercamps (Zeltaufbau und Planung vor Ort), Betreuung der Kinder in Kleingruppen mit max. 8 Kindern, Aufsicht bei Fahrradtouren und an den Badeseen, Basteln, Sportwettkämpfe und Seelentröster bei Heimwehkindern. Auch außerhalb der Sommercamps organisieren wir Tagestouren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Atzendorf Salzlandkreis 4 16 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

19: Jugend + Kommune in der Niederen Börde

Jugend + Kommune in der Niederen Börde

#JugendUndKommune #AlleWollenEtwasÄndernAberRedenNurDavon #FrischeIdeenFürEineFrischeGemeinde Das Projekt "Jugend + Kommune" richtet sich an alle Jugendlichen aus unserer Gemeinde im Alter von zwölf bis 21 Jahren. In Workshops erarbeiten wir ein Wunschprojekt für die Gemeinde, lernen etwas über kommunalpolitische Strukturen und werden über verschiedene Handlungsstrategien aufgeklärt. Dabei ist es unser Ziel, dass Jugendliche in der Kommunalpolitik aktiv beteiligt werden und so ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen und umsetzen können. Mein langfristiges Ziel ist es, einen Jugendbeirat zu gründen und ein junges, schlagfertiges Gremium zu etablieren, dass in der Kommunalpolitik ein Wörtchen mitzureden hat.

Mehr Informationen

#JugendUndKommune #AlleWollenEtwasÄndernAberRedenNurDavon #FrischeIdeenFürEineFrischeGemeinde Das Projekt "Jugend + Kommune" richtet sich an alle Jugendlichen aus unserer Gemeinde im Alter von zwölf bis 21 Jahren. In Workshops erarbeiten wir ein Wunschprojekt für die Gemeinde, lernen etwas über kommunalpolitische Strukturen und werden über verschiedene Handlungsstrategien aufgeklärt. Dabei ist es unser Ziel, dass Jugendliche in der Kommunalpolitik aktiv beteiligt werden und so ihre eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen und umsetzen können. Mein langfristiges Ziel ist es, einen Jugendbeirat zu gründen und ein junges, schlagfertiges Gremium zu etablieren, dass in der Kommunalpolitik ein Wörtchen mitzureden hat.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Niedere Börde Börde 1 19 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

20: Demokratische Kultur auf dem Bürgersteig von Dessau-Roßlau

Demokratische Kultur auf dem Bürgersteig von Dessau-Roßlau

#DemokratieBrauchtEngagement #JugendlicheSindNichtVerdrossen #OSTdeutschUndDemokratin Vor dem Hintergrund einer gefühlten allgemeinen Politikverdrossenheit möchten wir herausfinden: Wie wird Demokratie von jungen Menschen aufgefasst, umgesetzt und damit aktiv gestaltet. Dazu haben wir Schüler*innen des Gymnasiums Philanthropinum Dessau eine Umfrage zum Demokratieverständnis erstellt und wollten die demokratische Kultur auf der Straße von Dessau-Roßlau erkunden. Außerdem haben wir Videointerviews erstellt, um einen Rückblick auf das Demokratieverständnis der Dessau-Roßlauer Bevölkerung im Jahr 2019 zu haben. Die Ergebnisse sind öffentlich einsehbar. Abschließend haben wir eine Podiumsdiskussion mit Bundes-, Landes- und Kommunalpolitikern mit Bezug zu Dessau- Roßlau in der Marienkirche organisiert, welche mit ca. 400 Besuchern sehr gut besucht war. Die Projektgruppe steht in Kontakt mit der Stadtverwaltung, um die Ergebnisse innerhalb der Stadt zu nutzen.

Mehr Informationen

#DemokratieBrauchtEngagement #JugendlicheSindNichtVerdrossen #OSTdeutschUndDemokratin Vor dem Hintergrund einer gefühlten allgemeinen Politikverdrossenheit möchten wir herausfinden: Wie wird Demokratie von jungen Menschen aufgefasst, umgesetzt und damit aktiv gestaltet. Dazu haben wir Schüler*innen des Gymnasiums Philanthropinum Dessau eine Umfrage zum Demokratieverständnis erstellt und wollten die demokratische Kultur auf der Straße von Dessau-Roßlau erkunden. Außerdem haben wir Videointerviews erstellt, um einen Rückblick auf das Demokratieverständnis der Dessau-Roßlauer Bevölkerung im Jahr 2019 zu haben. Die Ergebnisse sind öffentlich einsehbar. Abschließend haben wir eine Podiumsdiskussion mit Bundes-, Landes- und Kommunalpolitikern mit Bezug zu Dessau- Roßlau in der Marienkirche organisiert, welche mit ca. 400 Besuchern sehr gut besucht war. Die Projektgruppe steht in Kontakt mit der Stadtverwaltung, um die Ergebnisse innerhalb der Stadt zu nutzen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau 11 14 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

21: Kinder und Jugendforum Burg

Kinder und Jugendforum Burg

#JugendMachtBunt #JugendMachtBurg #Jugendveranstaltet Wir sind das Kinder und Jugendforum Burg und setzen uns für die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Stadt Burg und des südlichen Jerichower Landes ein. Wir organisieren zahlreiche eigene Veranstaltungen für die Jugend, wie zum Beispiel Mitternachtsturniere, Kunst- und Graffitiprojekte oder Grillfeste. Des Weiteren können bei uns Anträge in Höhe von bis zu 500 Euro gestellt werden. Im Jugendforum können wir unsere Kreativität ausleben und Organisationsstärke einsetzen. Wir wollen weiter wachsen, immer bekannter werden und noch größere Veranstaltungen organisieren.

Mehr Informationen

#JugendMachtBunt #JugendMachtBurg #Jugendveranstaltet Wir sind das Kinder und Jugendforum Burg und setzen uns für die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Stadt Burg und des südlichen Jerichower Landes ein. Wir organisieren zahlreiche eigene Veranstaltungen für die Jugend, wie zum Beispiel Mitternachtsturniere, Kunst- und Graffitiprojekte oder Grillfeste. Des Weiteren können bei uns Anträge in Höhe von bis zu 500 Euro gestellt werden. Im Jugendforum können wir unsere Kreativität ausleben und Organisationsstärke einsetzen. Wir wollen weiter wachsen, immer bekannter werden und noch größere Veranstaltungen organisieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Burg Jerichower 8 14 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

22: "Emil und die Detektive - Das Musical" - Kulturphönix e.V. music and more

#EmilUndDieDetektive #TanzenIstFreude #GemeinsamAufDieBühne Gemeinsam mit dem Verein Kulturphönix e.V. in Weißenfels haben wir mit einer großen Kinder- und Jugendgruppe und Erwachsenen das Musical "Emil und die Detektive" einstudiert. Hierbei haben wir den Teil der Choreographie, also der Planung und Gestaltung der Tänze im Stück und das Einstudieren mit dem schauspielenden Ensemble übernommen. Es macht uns Spaß, anderen unsere Leidenschaft weiterzugeben. Die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen ist eine spannende Herausforderung und die Entwicklung solch einer Gruppe macht uns froh und stolz. Alle Kinder sind durch die gemeinsame Aufgabe extrem gut zusammengewachsen.

Mehr Informationen

#EmilUndDieDetektive #TanzenIstFreude #GemeinsamAufDieBühne Gemeinsam mit dem Verein Kulturphönix e.V. in Weißenfels haben wir mit einer großen Kinder- und Jugendgruppe und Erwachsenen das Musical "Emil und die Detektive" einstudiert. Hierbei haben wir den Teil der Choreographie, also der Planung und Gestaltung der Tänze im Stück und das Einstudieren mit dem schauspielenden Ensemble übernommen. Es macht uns Spaß, anderen unsere Leidenschaft weiterzugeben. Die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen ist eine spannende Herausforderung und die Entwicklung solch einer Gruppe macht uns froh und stolz. Alle Kinder sind durch die gemeinsame Aufgabe extrem gut zusammengewachsen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Weißenfels Burgenlandkreis 14 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

23: in:takt

in:takt

#Freiraum #bottom-up #Leerstandgestaltung Seit Oktober 2018 bespielen wir, Studierende verschiedener Studiengänge der Otto-von- Guericke Universität Magdeburg, einen Leerstand. Wir erarbeiten Inhalte, testen Konzepte in der Praxis und beleben den Ort aktiv. Wir wollen neue Perspektiven und Möglichkeiten für den Breiten Weg und die Magdeburger Innenstadt ausprobieren und zeigen, indem wir die Ladenfläche als frei gestaltbaren Raum allen Magdeburger*innen zur Verfügung stellen. Da unsere Gesellschaft zunehmend auseinander driftet, ist es immens wichtig, Orte zu schaffen, an denen sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Gemeinsamer Austausch, Kreativität, Spiel und Spaß schaffen Verständnis und haben das Potential über die Brüche der Gesellschaft hinweg zu helfen.

Mehr Informationen

#Freiraum #bottom-up #Leerstandgestaltung Seit Oktober 2018 bespielen wir, Studierende verschiedener Studiengänge der Otto-von- Guericke Universität Magdeburg, einen Leerstand. Wir erarbeiten Inhalte, testen Konzepte in der Praxis und beleben den Ort aktiv. Wir wollen neue Perspektiven und Möglichkeiten für den Breiten Weg und die Magdeburger Innenstadt ausprobieren und zeigen, indem wir die Ladenfläche als frei gestaltbaren Raum allen Magdeburger*innen zur Verfügung stellen. Da unsere Gesellschaft zunehmend auseinander driftet, ist es immens wichtig, Orte zu schaffen, an denen sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen können. Gemeinsamer Austausch, Kreativität, Spiel und Spaß schaffen Verständnis und haben das Potential über die Brüche der Gesellschaft hinweg zu helfen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 13 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

24: simple Evidenz

simple Evidenz

#WirSindAlleKonsumgeflasht #ZeitFürDenWindofChange #simpleEvidenz Wir haben einen YouTube-Kanal ins Leben gerufen, auf dem wir die Menschen zum Umdenken anregen wollen. Ziel ist es, eine kleine Nachhaltigkeitsreihe mit verschiedenen Formaten zu erstellen und die Menschen zum Austausch zu animieren. Aktuell arbeiten wir an den Konzepten für weitere Videos und unterhalten außerdem noch eine facebook-Seite. Es ist leicht, sich über Dinge aufzuregen, die falsch laufen - das machen doch fast alle. Wir wollen die Dinge aber nicht so im Raum stehen lassen und glauben an eine bessere Zukunft. Das ist der Beitrag, den wir aufgrund unserer Stärken leisten können.

Mehr Informationen

#WirSindAlleKonsumgeflasht #ZeitFürDenWindofChange #simpleEvidenz Wir haben einen YouTube-Kanal ins Leben gerufen, auf dem wir die Menschen zum Umdenken anregen wollen. Ziel ist es, eine kleine Nachhaltigkeitsreihe mit verschiedenen Formaten zu erstellen und die Menschen zum Austausch zu animieren. Aktuell arbeiten wir an den Konzepten für weitere Videos und unterhalten außerdem noch eine facebook-Seite. Es ist leicht, sich über Dinge aufzuregen, die falsch laufen - das machen doch fast alle. Wir wollen die Dinge aber nicht so im Raum stehen lassen und glauben an eine bessere Zukunft. Das ist der Beitrag, den wir aufgrund unserer Stärken leisten können.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 2 18 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

25: Wir malen uns die Welt - bunt wie es uns gefällt! Inklusion im Schwarzlichttheater

Wir malen uns die Welt - bunt wie es uns gefällt! Inklusion im Schwarzlichttheater

#SchwarzlichtistdasneueBunt #Inklusionistbunt #Wirsindalleanders Wir organisieren eine Schwarzlichttheatergruppe, in der Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap gemeinsam agieren. Wir schreiben die Stücke, basteln die Kostüme, proben und treten bei verschiedenen Veranstaltungen auf. Damit wollen wir etwas schaffen, bei dem es egal ist, ob jemand ein Handicap hat oder nicht - und bei dem auch die Zuschauer das gar nicht so sehen (durch unsere Verkleidung). Wichtig ist das Gesamtbild, also wie wir zusammenarbeiten - und nicht was der Einzelne kann oder nicht kann. Wir machen das für uns alle, denn wir alle profitieren davon. Durch das Schwarzlichttheater wird das Selbstvertrauen aller Teilnehmer*innen gestärkt. Harzer Schwimmverein https://youtu.be/9dVJ0SN3XDE https://www.youtube.com/watch?v=9dVJ0SN3XDE

Mehr Informationen

#SchwarzlichtistdasneueBunt #Inklusionistbunt #Wirsindalleanders Wir organisieren eine Schwarzlichttheatergruppe, in der Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap gemeinsam agieren. Wir schreiben die Stücke, basteln die Kostüme, proben und treten bei verschiedenen Veranstaltungen auf. Damit wollen wir etwas schaffen, bei dem es egal ist, ob jemand ein Handicap hat oder nicht - und bei dem auch die Zuschauer das gar nicht so sehen (durch unsere Verkleidung). Wichtig ist das Gesamtbild, also wie wir zusammenarbeiten - und nicht was der Einzelne kann oder nicht kann. Wir machen das für uns alle, denn wir alle profitieren davon. Durch das Schwarzlichttheater wird das Selbstvertrauen aller Teilnehmer*innen gestärkt. Harzer Schwimmverein https://youtu.be/9dVJ0SN3XDE https://www.youtube.com/watch?v=9dVJ0SN3XDE

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Wernigerode Harz 15 2 (U14), 13 (14-22 Jahre)
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

26: buerofunke

buerofunke

#weltoffen #unkonventionell #provokant Ich bin der Leiter des freien Studios "buerofunke". Es soll als Plattform für gesellschaftspolitische Themen mit künstlerischem Anspruch fungieren. So werden gesellschaftliche Missstände thematisiert, als Plakat oder künstlerische Umsetzung präsentiert und an die Werte des Grundgesetzes ermahnt. Dieses Ansinnen - also Weltoffenheit, Toleranz und ein Stück weit auch kritischer Widerstand - so zu kommunizieren, dass sie im Gedächtnis all hektischer Menschen bleiben, die tagtäglich an meinem Schaufenster vorbeilaufen, ist dabei Kern meiner Absicht. Außerdem denke ich, dass in hochpolitisierten Zeiten eines erstarkenden Rechtsrucks, einer Verrohung der moralischen Sprache und dem schrumpfenden Bewusstsein über die deutsche Geschichte, es doch die Aufgabe aller ist, Haltung zu zeigen - unabdingbar von Bequemlichkeit und Norm. Ich will was verändern, den Freigeist stärken, Vielfalt leben und das Leben anders zelebrieren.

Mehr Informationen

#weltoffen #unkonventionell #provokant Ich bin der Leiter des freien Studios "buerofunke". Es soll als Plattform für gesellschaftspolitische Themen mit künstlerischem Anspruch fungieren. So werden gesellschaftliche Missstände thematisiert, als Plakat oder künstlerische Umsetzung präsentiert und an die Werte des Grundgesetzes ermahnt. Dieses Ansinnen - also Weltoffenheit, Toleranz und ein Stück weit auch kritischer Widerstand - so zu kommunizieren, dass sie im Gedächtnis all hektischer Menschen bleiben, die tagtäglich an meinem Schaufenster vorbeilaufen, ist dabei Kern meiner Absicht. Außerdem denke ich, dass in hochpolitisierten Zeiten eines erstarkenden Rechtsrucks, einer Verrohung der moralischen Sprache und dem schrumpfenden Bewusstsein über die deutsche Geschichte, es doch die Aufgabe aller ist, Haltung zu zeigen - unabdingbar von Bequemlichkeit und Norm. Ich will was verändern, den Freigeist stärken, Vielfalt leben und das Leben anders zelebrieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau 1 18
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

27: Deutsch-Arabisch Dolmetscher

Deutsch-Arabisch Dolmetscher

#hilfsbereit #freudeverbreiten #dankbar Ich bin ehrenamtlicher Sprachmittler für Deutsch-Arabisch in Halle. Seit März 2019 bin ich im Projekt SiSA aktiv und habe in diesem Zeitraum bereits 17 Mal Menschen geholfen. Ich dolmetsche in Schulen und Kitas bei Elterngesprächen und Elternabenden. Außerdem begleite ich Menschen zu Behördengesprächen und medizinischen Terminen. Meine Muttersprache ist Arabisch und ich spreche sehr gut Deutsch, dadurch verstehe ich viele Dinge, die Menschen, denen es nicht leicht fällt, Sprachen zu lernen, Schwierigkeiten bereiten. Wenn man die Sprache nicht versteht, bleiben einem viele Türen verschlossen. Ich möchte diese Türen durch mein ehrenamtliches Dolmetschen für vielen Menschen öffnen und ihnen so helfen.

Mehr Informationen

#hilfsbereit #freudeverbreiten #dankbar Ich bin ehrenamtlicher Sprachmittler für Deutsch-Arabisch in Halle. Seit März 2019 bin ich im Projekt SiSA aktiv und habe in diesem Zeitraum bereits 17 Mal Menschen geholfen. Ich dolmetsche in Schulen und Kitas bei Elterngesprächen und Elternabenden. Außerdem begleite ich Menschen zu Behördengesprächen und medizinischen Terminen. Meine Muttersprache ist Arabisch und ich spreche sehr gut Deutsch, dadurch verstehe ich viele Dinge, die Menschen, denen es nicht leicht fällt, Sprachen zu lernen, Schwierigkeiten bereiten. Wenn man die Sprache nicht versteht, bleiben einem viele Türen verschlossen. Ich möchte diese Türen durch mein ehrenamtliches Dolmetschen für vielen Menschen öffnen und ihnen so helfen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 1 23 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

28: djversity!

djversity!

#social #diversity #musicandculture Wir sind ein Kollektiv aus sieben Menschen, die sich als Akteur*innen innerhalb der halleschen (Jugend-)kulturlandschaft verstehen. Mit dem Projekt djversity! wollen wir langfristig auf patriarchale Strukturen aufmerksam machen, in denen wir den Grund sehen für das Missverhältnis zwischen cis-männlichen und FLINT Persönlichkeiten innerhalb der hallenser Clubszene. Wir wollen eine Plattform schaffen, auf der wir über relevante Themen informieren, zu Diskussionen einladen und weiblichen* DJs, Produzent*innen und weiteren Akteur*innen der Clubszene die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen und ggf. öffentlich kundzutun. Perspektivisch wollen wir auch weitere Menschen, denen der Zugang zur Szene nicht so leicht fällt, ansprechen und einen Raum bieten, sich selbst zu verwirklichen. Wir geben Workshops, führen regelmäßige Workspaces, Netzwerktreffen, Vorträge, Diskussionen mit Gastredner*innen und Referent*innen in Halle durch und hoffentlich bald auch darüber hinaus.

Mehr Informationen

#social #diversity #musicandculture Wir sind ein Kollektiv aus sieben Menschen, die sich als Akteur*innen innerhalb der halleschen (Jugend-)kulturlandschaft verstehen. Mit dem Projekt djversity! wollen wir langfristig auf patriarchale Strukturen aufmerksam machen, in denen wir den Grund sehen für das Missverhältnis zwischen cis-männlichen und FLINT Persönlichkeiten innerhalb der hallenser Clubszene. Wir wollen eine Plattform schaffen, auf der wir über relevante Themen informieren, zu Diskussionen einladen und weiblichen* DJs, Produzent*innen und weiteren Akteur*innen der Clubszene die Möglichkeit geben, Erfahrungen auszutauschen und ggf. öffentlich kundzutun. Perspektivisch wollen wir auch weitere Menschen, denen der Zugang zur Szene nicht so leicht fällt, ansprechen und einen Raum bieten, sich selbst zu verwirklichen. Wir geben Workshops, führen regelmäßige Workspaces, Netzwerktreffen, Vorträge, Diskussionen mit Gastredner*innen und Referent*innen in Halle durch und hoffentlich bald auch darüber hinaus.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 3 23 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

29: Jugend des Kultur- und Heimatvereins „Zusammen für Wegeleben“

Jugend des Kultur- und Heimatvereins „Zusammen für Wegeleben“

#Geschichteerlebbarmachen #Heimatortkulturellbereichern #Fürbessere Gesellschaft&Umweltnachhaltighandeln Wir sind Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Interessen und Hobbys, doch eins verbindet uns alle: Wir sind aktive Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins „Zum Eulenturm“ e.V. In diesem engagieren wir uns mit kreativen und innovativen Ideen in vielen Bereichen für eine lebenswerte Stadt. So setzen wir uns beispielsweise dafür ein, dass unsere Heimatgeschichte verstanden wird, um aus ihr zu lernen und die Zukunft zu gestalten. Wir organisieren unterschiedliche Aktionen, z.B. historische Stadtführungen, eine Lesung aus einem Fluchttagebuch, eine 45km Spendenwanderung auf den Brocken oder ein Sommerferienlager. Unsere Gruppe möchte sich in den nächsten Jahren weiter in unserem Heimatort engagieren und weitere Jugendliche zur Mitarbeit motivieren. Als nächstes ist die Organisation eines “Piratenfestes” für Kinder in Wegeleben geplant.

Mehr Informationen

#Geschichteerlebbarmachen #Heimatortkulturellbereichern #Fürbessere Gesellschaft&Umweltnachhaltighandeln Wir sind Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Interessen und Hobbys, doch eins verbindet uns alle: Wir sind aktive Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins „Zum Eulenturm“ e.V. In diesem engagieren wir uns mit kreativen und innovativen Ideen in vielen Bereichen für eine lebenswerte Stadt. So setzen wir uns beispielsweise dafür ein, dass unsere Heimatgeschichte verstanden wird, um aus ihr zu lernen und die Zukunft zu gestalten. Wir organisieren unterschiedliche Aktionen, z.B. historische Stadtführungen, eine Lesung aus einem Fluchttagebuch, eine 45km Spendenwanderung auf den Brocken oder ein Sommerferienlager. Unsere Gruppe möchte sich in den nächsten Jahren weiter in unserem Heimatort engagieren und weitere Jugendliche zur Mitarbeit motivieren. Als nächstes ist die Organisation eines “Piratenfestes” für Kinder in Wegeleben geplant.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Wegeleben Harz 9 16 bis 19 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

30: Engagiert durchs Leben

Engagiert durchs Leben

#DemokratiebedeutetVerantwortung #Wergutausgebildetistkannbesserhelfen #Wirwollenfürandererdasein Wir sind Schüler*innen des christlichen Norbertusgymnasiums in Magdeburg. Wir möchten Zukunft gestalten und Verantwortung übernehmen. Damit alle Schüler*innen unserer Schule mit dem Thema Ehrenamt in Berührung kommen, gibt es seit Sommer 2018 das Projekt "Engagiert durchs Leben", in dem wir an unterschiedliche ehrenamtliche Bereiche herangeführt und ausgebildet werden. Unser Einsatz erfolgt dort, wo wir gebraucht werden: bei den Schiedsrichter*innen auf dem Fußballplatz, den Seniorenbegleiter*innen im Altenheim, bei den Streitschlichter*innen der Schule, bei Jugendgruppenleiter*innen auf Freizeiten oder bei Rettungsschwimmer*innen am Wasser. Speziell als Schülervertreter*innen arbeiten wir intensiv an der (Weiter-)Entwicklung und versuchen, die Idee unseres Projektes nach außen zu tragen. Nachmachen ist nicht nur erlaubt, sondern ganz und gar gewünscht! Derzeit versuchen wir, das Projekt auf eine Magdeburger Sekundarschule zu übertragen.

Mehr Informationen

#DemokratiebedeutetVerantwortung #Wergutausgebildetistkannbesserhelfen #Wirwollenfürandererdasein Wir sind Schüler*innen des christlichen Norbertusgymnasiums in Magdeburg. Wir möchten Zukunft gestalten und Verantwortung übernehmen. Damit alle Schüler*innen unserer Schule mit dem Thema Ehrenamt in Berührung kommen, gibt es seit Sommer 2018 das Projekt "Engagiert durchs Leben", in dem wir an unterschiedliche ehrenamtliche Bereiche herangeführt und ausgebildet werden. Unser Einsatz erfolgt dort, wo wir gebraucht werden: bei den Schiedsrichter*innen auf dem Fußballplatz, den Seniorenbegleiter*innen im Altenheim, bei den Streitschlichter*innen der Schule, bei Jugendgruppenleiter*innen auf Freizeiten oder bei Rettungsschwimmer*innen am Wasser. Speziell als Schülervertreter*innen arbeiten wir intensiv an der (Weiter-)Entwicklung und versuchen, die Idee unseres Projektes nach außen zu tragen. Nachmachen ist nicht nur erlaubt, sondern ganz und gar gewünscht! Derzeit versuchen wir, das Projekt auf eine Magdeburger Sekundarschule zu übertragen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg Magdeburg 127 14 bis 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

31: Feminismen Festival

Feminismen Festival

#femi2020 # eminismen_halle #feminismusinhalleundüberall Wir sind eine ziemlich große Gruppe von Menschen, die das Feminismen Festival 2020 in Halle vom 15. bis zum 17. Mai organisieren. Im Sommer 2018 kam es zu einem Bündnis kritischer Gruppen und Initiativen, deren gemeinsames Thema FEMINISMEN waren. Daraus wurde im Wintersemester 2018/19 erstmals eine Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Danach haben wir das erste Feminismen Festival im Juni 2019 im Hühnermanhattan in Halle organisiert. Dort gab es neben Vorträgen und Workshops, auch viele weitere Formate, wie einen Stadtrundgang, Selbstverteidigungskurs, Performances und vieles mehr. Das Feminismen Festival war kostenlos und das soll es 2020 bleiben. Uns ist dieses Projekt sehr wichtig, weil wir die Pluralität und die Wichtigkeit der Feminismen zeigen wollen, weil feministische Themen sowohl in der Uni als auch im Alltag unterrepräsentiert sind, weil wir die Vernetzung zwischen Feminist*innen fördern wollen - aber auch "Neulingen" Berührungspunkte bieten wollen und weil wir Spaß daran haben.

Mehr Informationen

#femi2020 # eminismen_halle #feminismusinhalleundüberall Wir sind eine ziemlich große Gruppe von Menschen, die das Feminismen Festival 2020 in Halle vom 15. bis zum 17. Mai organisieren. Im Sommer 2018 kam es zu einem Bündnis kritischer Gruppen und Initiativen, deren gemeinsames Thema FEMINISMEN waren. Daraus wurde im Wintersemester 2018/19 erstmals eine Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Danach haben wir das erste Feminismen Festival im Juni 2019 im Hühnermanhattan in Halle organisiert. Dort gab es neben Vorträgen und Workshops, auch viele weitere Formate, wie einen Stadtrundgang, Selbstverteidigungskurs, Performances und vieles mehr. Das Feminismen Festival war kostenlos und das soll es 2020 bleiben. Uns ist dieses Projekt sehr wichtig, weil wir die Pluralität und die Wichtigkeit der Feminismen zeigen wollen, weil feministische Themen sowohl in der Uni als auch im Alltag unterrepräsentiert sind, weil wir die Vernetzung zwischen Feminist*innen fördern wollen - aber auch "Neulingen" Berührungspunkte bieten wollen und weil wir Spaß daran haben.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 25 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

32: Gala der Jugend

Gala der Jugend

#galaderjugend #seieinschmetterling #fürvielfaltundtoleranz Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen aus Halle (Saale), die gemeinsam organisieren, üben, Netzwerke bauen, Menschen überzeugen, zusammen wegfahren, Spaß haben und unser Projekt weiterentwickeln. Wir sind auf facebook, Instagram und in anderen Medien, auf der Straße und in Jugendtreffs unterwegs. Einmal pro Jahr organisieren wir eine öffentliche Veranstaltung in Halle: die “Gala der Jugend”, an der wir das ganze Jahr arbeiten. In Vorbereitung auf die jährliche Gala bieten wir kostenlose Workshops für Tanzen, Breakdance oder Kochen an und ermutigen die Teilnehmer*innen, sich an der Gala zu beteiligen. Mit unserem Projekt wollen wir Bürger*innen und Politiker*innen darauf aufmerksam machen, dass Jugendarbeit wichtig ist und finanziert werden muss. Außerdem wollen wir Kindern und Jugendlichen helfen, ihre verborgenen Talente zu zeigen, sich selbst weiterzuentwickeln und der Politik zu zeigen, dass Kinder und Jugendliche auch noch was anderes können, als Fortnite zu spielen und auf der Straße zu gammeln.

Mehr Informationen

#galaderjugend #seieinschmetterling #fürvielfaltundtoleranz Wir sind eine Gruppe von Jugendlichen aus Halle (Saale), die gemeinsam organisieren, üben, Netzwerke bauen, Menschen überzeugen, zusammen wegfahren, Spaß haben und unser Projekt weiterentwickeln. Wir sind auf facebook, Instagram und in anderen Medien, auf der Straße und in Jugendtreffs unterwegs. Einmal pro Jahr organisieren wir eine öffentliche Veranstaltung in Halle: die “Gala der Jugend”, an der wir das ganze Jahr arbeiten. In Vorbereitung auf die jährliche Gala bieten wir kostenlose Workshops für Tanzen, Breakdance oder Kochen an und ermutigen die Teilnehmer*innen, sich an der Gala zu beteiligen. Mit unserem Projekt wollen wir Bürger*innen und Politiker*innen darauf aufmerksam machen, dass Jugendarbeit wichtig ist und finanziert werden muss. Außerdem wollen wir Kindern und Jugendlichen helfen, ihre verborgenen Talente zu zeigen, sich selbst weiterzuentwickeln und der Politik zu zeigen, dass Kinder und Jugendliche auch noch was anderes können, als Fortnite zu spielen und auf der Straße zu gammeln.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 20 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

33: RATS-Kulturzentrum Obhausen

RATS-Kulturzentrum Obhausen

#subkulturimdorf #doityourself #openforall Wir als “RATS-Kulturzentrum” in Obhausen sind mehrheitlich jüngere Menschen aus dem Saalekreis. Leider konnte uns in unseren Heimatorten nicht das Angebot an Veranstaltungen geboten werden, an dem wir interessiert waren. Also haben wir das Ruder selbst in die Hand genommen: Wir gründeten ein Kulturzentrum, um vielfältige Events zu veranstalten, um engagierten Leuten mit Ideen Räume zur Verfügung zu stellen und Vereine im ländlichen Raum zu vernetzen. Unser Anliegen ist es, die Kulturlandschaft im südlichen Sachsen-Anhalt zu bereichern, auch durch alternative Subkulturen, in welchen auch die meisten von uns sozialisiert wurden. Das RATS soll ein Ort für jeder Mensch sein, sprich: unsere Angebote zur Teilnahme sind niedrigschwellig, wir haben einen antirassistischen und demokratischen Konsens, menschenfeindliche Äußerungen und/oder Personen werden nicht geduldet.

Mehr Informationen

#subkulturimdorf #doityourself #openforall Wir als “RATS-Kulturzentrum” in Obhausen sind mehrheitlich jüngere Menschen aus dem Saalekreis. Leider konnte uns in unseren Heimatorten nicht das Angebot an Veranstaltungen geboten werden, an dem wir interessiert waren. Also haben wir das Ruder selbst in die Hand genommen: Wir gründeten ein Kulturzentrum, um vielfältige Events zu veranstalten, um engagierten Leuten mit Ideen Räume zur Verfügung zu stellen und Vereine im ländlichen Raum zu vernetzen. Unser Anliegen ist es, die Kulturlandschaft im südlichen Sachsen-Anhalt zu bereichern, auch durch alternative Subkulturen, in welchen auch die meisten von uns sozialisiert wurden. Das RATS soll ein Ort für jeder Mensch sein, sprich: unsere Angebote zur Teilnahme sind niedrigschwellig, wir haben einen antirassistischen und demokratischen Konsens, menschenfeindliche Äußerungen und/oder Personen werden nicht geduldet.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Obhausen Saalekreis 8 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

34: Nachwuchsgewinnungsfilm der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Genthin

Nachwuchsgewinnungsfilm der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Genthin

#FeuerUndFlamme #BleibDeinerHeimatTreu #RettenLöschenBergenSchützen- BekämpfeDenDemographischenWandel Wir sind zwei 19-jährige Feuerwehrangehörige unterschiedlicher Feuerwehren aus dem Jerichower Land. Wir entwickeln einen Nachwuchsgewinnungsfilm der FFW Genthin, um die sinkende Anzahl junger Feuerwehrleute bundesweit zu stoppen und vor allem auch dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Wir wollen der Bevölkerung und Politik klar machen, dass man die Feuerwehr nicht “aus den Augen” lassen darf und diese auch vor allem in Sachen der Jugend fördern muss. Das betrifft nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch das Ziel, dass die Jugendlichen ihrer Heimat treu bleiben. Wir wollen den jungen Menschen Mut machen, auch nach ihrer Schulzeit in ihrer Heimat Ehrenämter auszuführen - das betrifft nicht nur die Feuerwehr. Schon im Vorfeld gab es viel mediale Berichterstattung zu unserem Film. Es wird eine Premiere mit Bürger*innen, Feuerwehrobrigkeiten, Politik und den Medien geben , leider mussten wir sie erst einmal verschieben.

Mehr Informationen

#FeuerUndFlamme #BleibDeinerHeimatTreu #RettenLöschenBergenSchützen- BekämpfeDenDemographischenWandel Wir sind zwei 19-jährige Feuerwehrangehörige unterschiedlicher Feuerwehren aus dem Jerichower Land. Wir entwickeln einen Nachwuchsgewinnungsfilm der FFW Genthin, um die sinkende Anzahl junger Feuerwehrleute bundesweit zu stoppen und vor allem auch dem demografischen Wandel entgegenzuwirken. Wir wollen der Bevölkerung und Politik klar machen, dass man die Feuerwehr nicht “aus den Augen” lassen darf und diese auch vor allem in Sachen der Jugend fördern muss. Das betrifft nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch das Ziel, dass die Jugendlichen ihrer Heimat treu bleiben. Wir wollen den jungen Menschen Mut machen, auch nach ihrer Schulzeit in ihrer Heimat Ehrenämter auszuführen - das betrifft nicht nur die Feuerwehr. Schon im Vorfeld gab es viel mediale Berichterstattung zu unserem Film. Es wird eine Premiere mit Bürger*innen, Feuerwehrobrigkeiten, Politik und den Medien geben , leider mussten wir sie erst einmal verschieben.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Genthin Jerichower 25 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

35: Students of my University

Students of my University

#studentsofmyuni #fromstudenttostudent #speakup Ich bin Studentin der Universität Halle und interviewe spontan mir bekannte und unbekannte Studierende an der Uni. Die Geschichten, die daraus entstehen, sind sehr unterschiedlich: von trivialen Erlebnissen aus der Kindheit bis hin zu sehr persönlichen und bewegenden Gedanken. Die Audio-Interviews werden in Textform zusammen mit einem Bild in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Meine Initiative entstand aus der Überzeugung heraus, dass wir viel zu wenig miteinander reden und füreinander da sind, dass viele Gespräche, Freundschaften oder Begegnungen oberflächlich sind. Ich möchte die Anonymität zwischen den Studierenden reduzieren und über sensible Themen wie z.B. Prüfungsangst oder Orientierungslosigkeit im Studium sprechen. Damit versuche ich mehr community-Gefühl zu kreieren. Für die Zukunft habe ich u.a. eine eigene Fotoausstellung und einen Podcast mit moldawischen Studierenden geplant.

Mehr Informationen

#studentsofmyuni #fromstudenttostudent #speakup Ich bin Studentin der Universität Halle und interviewe spontan mir bekannte und unbekannte Studierende an der Uni. Die Geschichten, die daraus entstehen, sind sehr unterschiedlich: von trivialen Erlebnissen aus der Kindheit bis hin zu sehr persönlichen und bewegenden Gedanken. Die Audio-Interviews werden in Textform zusammen mit einem Bild in den sozialen Netzwerken veröffentlicht. Meine Initiative entstand aus der Überzeugung heraus, dass wir viel zu wenig miteinander reden und füreinander da sind, dass viele Gespräche, Freundschaften oder Begegnungen oberflächlich sind. Ich möchte die Anonymität zwischen den Studierenden reduzieren und über sensible Themen wie z.B. Prüfungsangst oder Orientierungslosigkeit im Studium sprechen. Damit versuche ich mehr community-Gefühl zu kreieren. Für die Zukunft habe ich u.a. eine eigene Fotoausstellung und einen Podcast mit moldawischen Studierenden geplant.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 1 24 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

36: Seniorentrilogie

Seniorentrilogie

#wirmachendieRentnerglücklich #AusfluginsSeniorenheim #AltundJung Wir, die Junge Gemeinde Coswig (Anhalt), gehen alle drei Monate in den Seniorenwohnpark Coswig/Anhalt. Dort singen, spielen und basteln wir mit den Senior*innen, beantworten Sinnfragen des Lebens und werten diese gemeinsam aus. Unser Ziel ist der kreative Austausch und die Begegnung mit Menschen älterer Generationen. Generell leben wir zwar in einer Gesellschaft, die vom demografischen Wandel geprägt ist, aber kurioserweise treffen die Generationen selten aufeinander, deshalb wollen wir den Austausch fördern. Wir setzen uns mit Leidenschaft für das Miteinander ein, denn wenn wir das vorleben, machen andere das nach und die Welt wird dadurch ein Stück besser.

Mehr Informationen

#wirmachendieRentnerglücklich #AusfluginsSeniorenheim #AltundJung Wir, die Junge Gemeinde Coswig (Anhalt), gehen alle drei Monate in den Seniorenwohnpark Coswig/Anhalt. Dort singen, spielen und basteln wir mit den Senior*innen, beantworten Sinnfragen des Lebens und werten diese gemeinsam aus. Unser Ziel ist der kreative Austausch und die Begegnung mit Menschen älterer Generationen. Generell leben wir zwar in einer Gesellschaft, die vom demografischen Wandel geprägt ist, aber kurioserweise treffen die Generationen selten aufeinander, deshalb wollen wir den Austausch fördern. Wir setzen uns mit Leidenschaft für das Miteinander ein, denn wenn wir das vorleben, machen andere das nach und die Welt wird dadurch ein Stück besser.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Coswig (Anhalt) Wittenberg 10 14 bis 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

37: NachHALLtig

NachHALLtig

#NachhaltigeLehre #sciencegoespublic #StudierendeFürStudierende Als Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sehen wir das Thema “Nachhaltige Entwicklung” in der Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stark vernachlässigt. Deshalb organisiert unser Team jährlich die öffentliche “Ringvorlesung Nachhaltigkeit“ sowie daran angeschlossen Seminare für Studierende. Begleitend dazu organisieren wir eine ASQ, zu der Seminare und Exkursionen gehören. Wir wollen damit den Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Öffentlichkeit fördern und zum Aktivsein anregen.

Mehr Informationen

#NachhaltigeLehre #sciencegoespublic #StudierendeFürStudierende Als Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen sehen wir das Thema “Nachhaltige Entwicklung” in der Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stark vernachlässigt. Deshalb organisiert unser Team jährlich die öffentliche “Ringvorlesung Nachhaltigkeit“ sowie daran angeschlossen Seminare für Studierende. Begleitend dazu organisieren wir eine ASQ, zu der Seminare und Exkursionen gehören. Wir wollen damit den Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Öffentlichkeit fördern und zum Aktivsein anregen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 12 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

38: Malen gegen das Vergessen

Malen gegen das Vergessen

#MalenGegenVergessen #keindurchgangfürantisemitismus #buntstattkaputt Ich bin die Projektleitern von "Malen gegen das Vergessen", ein Projekt zum Gedenken an den 9. Oktober 2019 in Halle: Ein schwer bewaffneter Mann hat am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, versucht, die Tür der Halleschen Synagoge zu zerschießen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich in der Synagoge bis zu 50 Personen. Die Tür hielt jedoch stand und die Menschen konnten sich in Sicherheit bringen. Dennoch erschoss der Täter zwei Menschen. Dieses Projekt soll diesem Tag gedenken. Mit einigen Freiwilligen aus der jüdischen Gemeinde gestalte ich die Tür der Synagoge als Kunstprojekt. Die Tür und ihre “Verletzungen” durch die Einschusslöcher sollen dadurch nicht verfälscht werden. Die ersten Ideen sind skizziert und durchdacht, doch das fertige Werk soll voraussichtlich im Oktober 2020 präsentiert werden. Gewidmet ist dieses Projekt allen Betroffenen aus Halle, aber auch den Menschen, die Antisemitismus nie als aktuelles Problem angesehen haben. Es soll den Zusammenhalt stärken, aber auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Vergessen und Leugnen sein.

Mehr Informationen

#MalenGegenVergessen #keindurchgangfürantisemitismus #buntstattkaputt Ich bin die Projektleitern von "Malen gegen das Vergessen", ein Projekt zum Gedenken an den 9. Oktober 2019 in Halle: Ein schwer bewaffneter Mann hat am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, versucht, die Tür der Halleschen Synagoge zu zerschießen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich in der Synagoge bis zu 50 Personen. Die Tür hielt jedoch stand und die Menschen konnten sich in Sicherheit bringen. Dennoch erschoss der Täter zwei Menschen. Dieses Projekt soll diesem Tag gedenken. Mit einigen Freiwilligen aus der jüdischen Gemeinde gestalte ich die Tür der Synagoge als Kunstprojekt. Die Tür und ihre “Verletzungen” durch die Einschusslöcher sollen dadurch nicht verfälscht werden. Die ersten Ideen sind skizziert und durchdacht, doch das fertige Werk soll voraussichtlich im Oktober 2020 präsentiert werden. Gewidmet ist dieses Projekt allen Betroffenen aus Halle, aber auch den Menschen, die Antisemitismus nie als aktuelles Problem angesehen haben. Es soll den Zusammenhalt stärken, aber auch eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Vergessen und Leugnen sein.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 1 18 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

39: Cricket Team SG Einheit Halle

Cricket Team SG Einheit Halle

#CricketWirdVolksport #BatsmanStattBatman #HändelHätteCricketGespielt Seit vier Jahren versuchen wir Cricket in Halle und Sachsen-Anhalt populär zu machen. Wir sind eine Art Anlaufstelle für viele Leute aus Afghanistan, Indien oder Pakistan, die gerne die Sportart aus ihrer Heimat spielen wollen und für alle anderen, die gern Cricket kennenlernen wollen. Wir spielen bundesweit gegen andere Teams und waren letztes Jahr an der Gründung des Cricketverbandes Sachsen-Anhalt beteiligt. Durch unser Team ermöglichen wir vielen Geflüchteten selbstbestimmt Sport zu betreiben und in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Wir verändern auch die Wahrnehmung von Geflüchteten und bauen Vorurteile ab. Es ist uns wichtig, ein gemeinsames und friedliches Miteinander und einen fairen sportlichen Wettkampf zu fördern.

Mehr Informationen

#CricketWirdVolksport #BatsmanStattBatman #HändelHätteCricketGespielt Seit vier Jahren versuchen wir Cricket in Halle und Sachsen-Anhalt populär zu machen. Wir sind eine Art Anlaufstelle für viele Leute aus Afghanistan, Indien oder Pakistan, die gerne die Sportart aus ihrer Heimat spielen wollen und für alle anderen, die gern Cricket kennenlernen wollen. Wir spielen bundesweit gegen andere Teams und waren letztes Jahr an der Gründung des Cricketverbandes Sachsen-Anhalt beteiligt. Durch unser Team ermöglichen wir vielen Geflüchteten selbstbestimmt Sport zu betreiben und in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Wir verändern auch die Wahrnehmung von Geflüchteten und bauen Vorurteile ab. Es ist uns wichtig, ein gemeinsames und friedliches Miteinander und einen fairen sportlichen Wettkampf zu fördern.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 15 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

40: Internationales Sport-und Kulturzentrum Halle e.V.

Internationales Sport-und Kulturzentrum Halle e.V.

#Trainer #Spaß #Wissensweitergabe Seit Anfang 2019 bin ich ehrenamtlicher Trainer beim ISK-Halle und helfe somit anderen Boxern, sich gut zu entwickeln. Seit 2014 ist das Boxen meine große Leidenschaft. Mein Wissen als Trainer gebe ich an jüngere und ältere Boxer weiter. Beim ISK-Halle leite ich pro Woche drei bis vier Trainingseinheiten von je knapp einer Stunde Dauer. Des Weiteren bin ich Mitglied im halleschen Jugendsportbund. Natürlich ist es auch mein Ziel, mich als Trainer weiterzuentwickeln, sodass ich noch mehr Zeit als Trainer investieren möchte. Die Möglichkeit, eigenes Wissen weiterzugeben, war für mich die Motivation, um Trainer zu werden. Mich motiviert es, wenn ich sehe, wie gut sich “meine” Sportler entwickeln.

Mehr Informationen

#Trainer #Spaß #Wissensweitergabe Seit Anfang 2019 bin ich ehrenamtlicher Trainer beim ISK-Halle und helfe somit anderen Boxern, sich gut zu entwickeln. Seit 2014 ist das Boxen meine große Leidenschaft. Mein Wissen als Trainer gebe ich an jüngere und ältere Boxer weiter. Beim ISK-Halle leite ich pro Woche drei bis vier Trainingseinheiten von je knapp einer Stunde Dauer. Des Weiteren bin ich Mitglied im halleschen Jugendsportbund. Natürlich ist es auch mein Ziel, mich als Trainer weiterzuentwickeln, sodass ich noch mehr Zeit als Trainer investieren möchte. Die Möglichkeit, eigenes Wissen weiterzugeben, war für mich die Motivation, um Trainer zu werden. Mich motiviert es, wenn ich sehe, wie gut sich “meine” Sportler entwickeln.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 1 16 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

41: Projekt Verfolgte - vertriebene - vergessene Frauen

Projekt Verfolgte - vertriebene - vergessene Frauen

#wieesdamalswar #jugenderforschtgeschichte #praeventiongegennazis Während teilweise mehrtägiger Exkursionen nach Berlin und Weimar haben wir in Archiven, Museen und an historischen Orten das Schicksal und das Leben von Frauen erforscht, die von den Nazis im Zeitraum 1933 bis 1938 diskriminiert und ausgegrenzt wurden. Aus dem gesammelten Material wird eine Wanderausstellung mit einem Personenkatalog entstehen. Wir haben festgestellt, dass Frauen bisher bei der Aufarbeitung der NS-Zeit zu kurz gekommen sind: Jüdinnen, Antifaschistinnen oder Damen aus dem „feindlichen Ausland“ - und diese haben Bücher geschrieben und Kunstwerke geschaffen. Diese bundesweit erste Wanderausstellung soll möglichst viele der verfolgten, vertriebenen und ermordeten Autorinnen und Künstlerinnen dem Vergessen entreißen. Das erworbene Wissen und die gewonnenen (Er-)Kenntnisse werden uns befähigen, aktiv für Aufklärung, Toleranz, Demokratie, Freiheit, Gleichberechtigung und gegen Ausgrenzung, Antisemitismus, Diskriminierung in jeder Form sowie Unmenschlichkeit einzutreten.

Mehr Informationen

#wieesdamalswar #jugenderforschtgeschichte #praeventiongegennazis Während teilweise mehrtägiger Exkursionen nach Berlin und Weimar haben wir in Archiven, Museen und an historischen Orten das Schicksal und das Leben von Frauen erforscht, die von den Nazis im Zeitraum 1933 bis 1938 diskriminiert und ausgegrenzt wurden. Aus dem gesammelten Material wird eine Wanderausstellung mit einem Personenkatalog entstehen. Wir haben festgestellt, dass Frauen bisher bei der Aufarbeitung der NS-Zeit zu kurz gekommen sind: Jüdinnen, Antifaschistinnen oder Damen aus dem „feindlichen Ausland“ - und diese haben Bücher geschrieben und Kunstwerke geschaffen. Diese bundesweit erste Wanderausstellung soll möglichst viele der verfolgten, vertriebenen und ermordeten Autorinnen und Künstlerinnen dem Vergessen entreißen. Das erworbene Wissen und die gewonnenen (Er-)Kenntnisse werden uns befähigen, aktiv für Aufklärung, Toleranz, Demokratie, Freiheit, Gleichberechtigung und gegen Ausgrenzung, Antisemitismus, Diskriminierung in jeder Form sowie Unmenschlichkeit einzutreten.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 8 14 bis 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

42: Jugendforum Röblingen am See

Jugendforum Röblingen am See

#jugendforumröblingenamsee #beteiligung #jugendinmsh Unser Jugendforum setzt sich dafür ein, dass Aktionen für Jugendliche in das Dorf Röblingen am See kommen. Hier gab es bisher keinen Jugendklub und keine offenen Angebote für Jugendliche. So engagierten wir uns, um einen Ort für alle Jugendlichen im Dorf zu gestalten. Wir veranstalteten bisher einen Tag der offenen Tür des Jugendklubs, einen Jugendaktionstag und beteiligten uns bei der Planung des Ausbaus des Internethotspots im Landkreis Mansfeld-Südharz. Wir treffen uns wöchentlich in einer offenen Gruppe, bei der jeder Jugendlichen mitmachen kann und stimmen demokratisch über Ideen ab. Außerdem arbeiten wir mit dem Kreis-Kinder und Jugendring Mansfeld Südharz e.V. zusammen, um beispielsweise Fördergelder zu erhalten. Außerdem sprechen wir mit Kommunalpolitiker*innen, um die Interessen der Jugendlichen durchzusetzen.

Mehr Informationen

#jugendforumröblingenamsee #beteiligung #jugendinmsh Unser Jugendforum setzt sich dafür ein, dass Aktionen für Jugendliche in das Dorf Röblingen am See kommen. Hier gab es bisher keinen Jugendklub und keine offenen Angebote für Jugendliche. So engagierten wir uns, um einen Ort für alle Jugendlichen im Dorf zu gestalten. Wir veranstalteten bisher einen Tag der offenen Tür des Jugendklubs, einen Jugendaktionstag und beteiligten uns bei der Planung des Ausbaus des Internethotspots im Landkreis Mansfeld-Südharz. Wir treffen uns wöchentlich in einer offenen Gruppe, bei der jeder Jugendlichen mitmachen kann und stimmen demokratisch über Ideen ab. Außerdem arbeiten wir mit dem Kreis-Kinder und Jugendring Mansfeld Südharz e.V. zusammen, um beispielsweise Fördergelder zu erhalten. Außerdem sprechen wir mit Kommunalpolitiker*innen, um die Interessen der Jugendlichen durchzusetzen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Röblingen am See Mansfeld-Südharz 12 12 bis 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

43: Rettung des Merseburger Petriklosters

Rettung des Merseburger Petriklosters

#klostersuperaron #jüngsterStadtführer #jüngsterSchwertkampftrainer Ich engagiere mich beim Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e.V. Wir sind ein soziokultureller Verein, der das älteste Gebäude Merseburgs retten möchte. Wir wollen das Gebäude baulich erhalten und mit kulturellem Leben erfüllen, indem wir soziale Projekte initiieren. Dabei bringe ich mich vielseitig ein, zum Beispiel als Trainingsleiter der Schwertkampfgruppe, in der Organisation und Vize-Leitung unserer Theatergruppe, als jüngster Stadtführer Merseburgs und angehender Museumsführer und vielem mehr. Ich möchte mit gutem Beispiel vorangehen und auch andere Jugendliche davon überzeugen, sich zu engagieren. Denn durch solche Projekte wie der Rettung des wichtigsten Gebäudes der Stadtgeschichte Merseburgs tut man nicht nur etwas für seine Heimatstadt, sondern kann sich auch neu erfinden und Dinge ausprobieren.

Mehr Informationen

#klostersuperaron #jüngsterStadtführer #jüngsterSchwertkampftrainer Ich engagiere mich beim Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e.V. Wir sind ein soziokultureller Verein, der das älteste Gebäude Merseburgs retten möchte. Wir wollen das Gebäude baulich erhalten und mit kulturellem Leben erfüllen, indem wir soziale Projekte initiieren. Dabei bringe ich mich vielseitig ein, zum Beispiel als Trainingsleiter der Schwertkampfgruppe, in der Organisation und Vize-Leitung unserer Theatergruppe, als jüngster Stadtführer Merseburgs und angehender Museumsführer und vielem mehr. Ich möchte mit gutem Beispiel vorangehen und auch andere Jugendliche davon überzeugen, sich zu engagieren. Denn durch solche Projekte wie der Rettung des wichtigsten Gebäudes der Stadtgeschichte Merseburgs tut man nicht nur etwas für seine Heimatstadt, sondern kann sich auch neu erfinden und Dinge ausprobieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Merseburg Saalekreis 1 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

44: Projektraum COI

Projektraum COI

#selbstmachen #Empowerment #COIunity Wir sind eine zwölfköpfige studentische Initiative, die das COI, einen öffentlichen Projektraum der Hochschule Anhalt, betreibt. Die Abkürzung steht für: C_oworking, O_ffene Events & I_deen! Wir bieten in unserem knapp 90qm großen Projektraum allen Interessierten unter der Woche flexible, kostenfreie Arbeitsplätze im Sinne eines Coworking-Spaces - interdisziplinäres Vernetzen und Kaffee inklusive. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig offene Events und verstehen uns als Plattform, um anderen Kreativen Raum für ihre Ideen zu geben. Dazu zählen Nachtflohmärke, Pitch-Events oder die Stadtsafari. Denn auch abseits der Großstädte schlummern viele Potenziale, die genutzt werden wollen! Uns ist wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Altersklassen oder Herkunft miteinander ins Gespräch kommen - einfach weil wir mehr gemeinsam haben als uns trennt. Gerade im ländlichen Raum abseits der Zentren braucht es Gespräche dieser Art.

Mehr Informationen

#selbstmachen #Empowerment #COIunity Wir sind eine zwölfköpfige studentische Initiative, die das COI, einen öffentlichen Projektraum der Hochschule Anhalt, betreibt. Die Abkürzung steht für: C_oworking, O_ffene Events & I_deen! Wir bieten in unserem knapp 90qm großen Projektraum allen Interessierten unter der Woche flexible, kostenfreie Arbeitsplätze im Sinne eines Coworking-Spaces - interdisziplinäres Vernetzen und Kaffee inklusive. Darüber hinaus veranstalten wir regelmäßig offene Events und verstehen uns als Plattform, um anderen Kreativen Raum für ihre Ideen zu geben. Dazu zählen Nachtflohmärke, Pitch-Events oder die Stadtsafari. Denn auch abseits der Großstädte schlummern viele Potenziale, die genutzt werden wollen! Uns ist wichtig, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Altersklassen oder Herkunft miteinander ins Gespräch kommen - einfach weil wir mehr gemeinsam haben als uns trennt. Gerade im ländlichen Raum abseits der Zentren braucht es Gespräche dieser Art.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Bernburg Salzlandkreis 9 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

45: Freunde Baschkortostans e.V.

Freunde Baschkortostans e.V.

#JugendUndKulturaustausch #Spielplatzpatenschaft #Mitbestimmung Ob Fahrrad-Kino, Kochabende, Vorträge, Workshops, Sprachanimation, gemeinsames Grillen, Spielplatzfeste oder der Jugend- und Kulturaustausch "Banja" jeden Sommer: Wir bieten Personen mit unterschiedlichen Hintergründen die Möglichkeit, sich mit Baschkortostan und der russischen Kultur auseinanderzusetzen und selbst auch ganz individuell aktiv zu werden und Engagement zu leben. Dabei unterstützen wir Interessenten, welche selbst aktiv werden möchten auch mit Beratung u.a. zu den Themen Fördermittel, Visa, kulturelle Differenzen und Veranstaltungsorganisation. Durch die langjährige Partnerschaft mit den russischen Organisatoren des Jugendaustausches haben wir eine tiefe Freundschaft mit den Menschen vor Ort, der Kultur und der Region aufgebaut. Daran wollen wir auch andere teilhaben lassen! Es ist unser Ziel, politische Bildung, Völkerverständigung, Kulturaustausch und Jugendarbeit zu fördern.

Mehr Informationen

#JugendUndKulturaustausch #Spielplatzpatenschaft #Mitbestimmung Ob Fahrrad-Kino, Kochabende, Vorträge, Workshops, Sprachanimation, gemeinsames Grillen, Spielplatzfeste oder der Jugend- und Kulturaustausch "Banja" jeden Sommer: Wir bieten Personen mit unterschiedlichen Hintergründen die Möglichkeit, sich mit Baschkortostan und der russischen Kultur auseinanderzusetzen und selbst auch ganz individuell aktiv zu werden und Engagement zu leben. Dabei unterstützen wir Interessenten, welche selbst aktiv werden möchten auch mit Beratung u.a. zu den Themen Fördermittel, Visa, kulturelle Differenzen und Veranstaltungsorganisation. Durch die langjährige Partnerschaft mit den russischen Organisatoren des Jugendaustausches haben wir eine tiefe Freundschaft mit den Menschen vor Ort, der Kultur und der Region aufgebaut. Daran wollen wir auch andere teilhaben lassen! Es ist unser Ziel, politische Bildung, Völkerverständigung, Kulturaustausch und Jugendarbeit zu fördern.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 10 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

46: sowas e.V. (ehemals Domstraße 2 e.V.

sowas e.V. (ehemals Domstraße 2 e.V.

#mersibleibtbunt #fürdengutenswag #freiraum Wir sind ein Studierendenverein der Hochschule Merseburg und organisieren kulturelle Veranstaltungen für Menschen, die in Merseburg leben und Studierende der HS Merseburg. Bisher organisierten wir Konzerte, Soli-Partys, Vorträge, Filmvorführungen, Kleidertausche, Spieleabende und vieles mehr. Im Oktober 2019 veranstalteten wir das erste Mal kritische Einführungsvorträge an der HS Merseburg. Mit den meisten unserer Veranstaltungen möchten wir Studis und Merseburger*innen erreichen, um eine Brücke zwischen Stadt und Campus zu schlagen. Unsere Veranstaltungen tragen auch dazu bei, dem gesellschaftlichen teils sehr rauen Klima in Merseburg, einen kritischen Blick, solidarische Zusammenarbeit und bunte Perspektiven entgegenzusetzen.

Mehr Informationen

#mersibleibtbunt #fürdengutenswag #freiraum Wir sind ein Studierendenverein der Hochschule Merseburg und organisieren kulturelle Veranstaltungen für Menschen, die in Merseburg leben und Studierende der HS Merseburg. Bisher organisierten wir Konzerte, Soli-Partys, Vorträge, Filmvorführungen, Kleidertausche, Spieleabende und vieles mehr. Im Oktober 2019 veranstalteten wir das erste Mal kritische Einführungsvorträge an der HS Merseburg. Mit den meisten unserer Veranstaltungen möchten wir Studis und Merseburger*innen erreichen, um eine Brücke zwischen Stadt und Campus zu schlagen. Unsere Veranstaltungen tragen auch dazu bei, dem gesellschaftlichen teils sehr rauen Klima in Merseburg, einen kritischen Blick, solidarische Zusammenarbeit und bunte Perspektiven entgegenzusetzen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Merseburg Saalekreis 19 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

47: Heart Trooper - Truppe mit Herz

Heart Trooper - Truppe mit Herz

#esgibtnichtsGutesaußermantutes #gemeinsamstarkfürtodkrankeKinder #wirschenkenMomentediebleiben Wir sind die Heart Trooper - Truppe mit Herz. Wir organisieren unterschiedliche Veranstaltungen, um Spenden für das Kinderhospiz Mitteldeutschland zu sammeln, welche todkranken Kindern sowie deren Familien zugutekommen. Zu unseren Veranstaltungen zählen unter anderem Tombolas, Basare, Benefizveranstaltungen, Schul- und Sportfeste, Kinderfeste usw. Der Großteil unserer Veranstaltungen verfolgt dabei das Ziel, auf das Kinderhospiz Mitteldeutschland sowie auf die Notwendigkeit der Spenden aufmerksam zu machen. Aber nicht nur das Spendensammeln ist ein Hauptteil unserer ehrenamtlichen Tätigkeit, sondern auch das Ablenken der schwerkranken Kinder und deren Familien vor Ort, durch Wasserbombenschlachten, Lagerfeuer, Schnitzeljagden, Bastelnachmittage etc. Während unseren zahlreichen Aktionen werden wir unter anderem durch kostümierte Star-Wars- Figuren unterstützt, welche die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregen und so gleichzeitig zum Spenden animieren.

Mehr Informationen

#esgibtnichtsGutesaußermantutes #gemeinsamstarkfürtodkrankeKinder #wirschenkenMomentediebleiben Wir sind die Heart Trooper - Truppe mit Herz. Wir organisieren unterschiedliche Veranstaltungen, um Spenden für das Kinderhospiz Mitteldeutschland zu sammeln, welche todkranken Kindern sowie deren Familien zugutekommen. Zu unseren Veranstaltungen zählen unter anderem Tombolas, Basare, Benefizveranstaltungen, Schul- und Sportfeste, Kinderfeste usw. Der Großteil unserer Veranstaltungen verfolgt dabei das Ziel, auf das Kinderhospiz Mitteldeutschland sowie auf die Notwendigkeit der Spenden aufmerksam zu machen. Aber nicht nur das Spendensammeln ist ein Hauptteil unserer ehrenamtlichen Tätigkeit, sondern auch das Ablenken der schwerkranken Kinder und deren Familien vor Ort, durch Wasserbombenschlachten, Lagerfeuer, Schnitzeljagden, Bastelnachmittage etc. Während unseren zahlreichen Aktionen werden wir unter anderem durch kostümierte Star-Wars- Figuren unterstützt, welche die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregen und so gleichzeitig zum Spenden animieren.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Sachsen-Anhalt Gesamtes 8 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

48: Studierendentheater der Uni Halle

Studierendentheater der Uni Halle

#Teamgeist #TheaterAlsPolitischeKraft #DarstellendeKunstInHalle Wir sind das Ensemble des Studierendentheaters der Uni Halle/Merseburg. In Kooperation mit dem WUK Theater Quartier haben wir den Roman von Ödön von Horvath “JUGEND OHNE GOTT” in eine ganz eigene Stückentwicklung verwandelt. Unser Stück soll aufzeigen, wie wichtig es ist, Stellung zu beziehen, auch wenn es einem nicht leicht fällt. Es bringt verschiedene Perspektiven und Gefühlsebenen zusammen. Da alle 17 Spieler*innen abwechselnd die Lehrer-Rolle (Ich-Erzähler) übernehmen, entsteht keine rollenhafte Verurteilung, sondern sendet eher einen Appell an jeden von uns. Wir haben es mehrere Male im WUK im ausverkauften Saal zeigen dürfen und ernteten viel Anerkennung für unsere Arbeit. Wir sehen Theater als verborgene Schaffenskraft in jedem und wollen dies durch unsere Stücke in die Außenwelt tragen. Der politische Aspekt von “JUGEND OHNE GOTT” ist für uns ein Zeichen der Zeit, ein Mahnmal, was wir spielerisch umgesetzt haben.

Mehr Informationen

#Teamgeist #TheaterAlsPolitischeKraft #DarstellendeKunstInHalle Wir sind das Ensemble des Studierendentheaters der Uni Halle/Merseburg. In Kooperation mit dem WUK Theater Quartier haben wir den Roman von Ödön von Horvath “JUGEND OHNE GOTT” in eine ganz eigene Stückentwicklung verwandelt. Unser Stück soll aufzeigen, wie wichtig es ist, Stellung zu beziehen, auch wenn es einem nicht leicht fällt. Es bringt verschiedene Perspektiven und Gefühlsebenen zusammen. Da alle 17 Spieler*innen abwechselnd die Lehrer-Rolle (Ich-Erzähler) übernehmen, entsteht keine rollenhafte Verurteilung, sondern sendet eher einen Appell an jeden von uns. Wir haben es mehrere Male im WUK im ausverkauften Saal zeigen dürfen und ernteten viel Anerkennung für unsere Arbeit. Wir sehen Theater als verborgene Schaffenskraft in jedem und wollen dies durch unsere Stücke in die Außenwelt tragen. Der politische Aspekt von “JUGEND OHNE GOTT” ist für uns ein Zeichen der Zeit, ein Mahnmal, was wir spielerisch umgesetzt haben.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 19 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

49: NASE 2019 - NachwuchsStadtEntdecker

NASE 2019 - NachwuchsStadtEntdecker

#wirhabenrechte #nichtlabernmachen #Gebtdenkinderndaskommando Wir sind die Kindergruppe des Kinder- und Jugendrates der Stadt Halle (Saale) und möchten einen Wanderpass entwickeln. Die Idee dabei ist, Kindern Orte ihrer Stadt näher zu bringen, so dass sie ihre Stadt auch außerhalb des eigenen Wohnumfeldes entdecken und kennenlernen. Die Vorlage für die Idee lieferte uns die „Harzer Wandernadel“. Dafür haben wir eine Projektwoche mit 15 Kindern in den Sommerferien durchgeführt. Zur Projektwoche gab es im Vorfeld einen Videodreh, das Drehbuch haben wir selbst verfasst. Wir möchten damit auf Kinderrechte aufmerksam machen und den Blickwinkel von Kindern aufzeigen. Deshalb wurden von Beginn an Kinderrechte berücksichtigt bzw. erlebt, wie das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Mitbestimmung oder das Recht auf Spiel und Freizeit. Derzeit entwickeln wir den Wanderpass und suchen Unterstützer*innen und Interessierte, die uns dabei helfen.

Mehr Informationen

#wirhabenrechte #nichtlabernmachen #Gebtdenkinderndaskommando Wir sind die Kindergruppe des Kinder- und Jugendrates der Stadt Halle (Saale) und möchten einen Wanderpass entwickeln. Die Idee dabei ist, Kindern Orte ihrer Stadt näher zu bringen, so dass sie ihre Stadt auch außerhalb des eigenen Wohnumfeldes entdecken und kennenlernen. Die Vorlage für die Idee lieferte uns die „Harzer Wandernadel“. Dafür haben wir eine Projektwoche mit 15 Kindern in den Sommerferien durchgeführt. Zur Projektwoche gab es im Vorfeld einen Videodreh, das Drehbuch haben wir selbst verfasst. Wir möchten damit auf Kinderrechte aufmerksam machen und den Blickwinkel von Kindern aufzeigen. Deshalb wurden von Beginn an Kinderrechte berücksichtigt bzw. erlebt, wie das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Mitbestimmung oder das Recht auf Spiel und Freizeit. Derzeit entwickeln wir den Wanderpass und suchen Unterstützer*innen und Interessierte, die uns dabei helfen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 7 18 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

50: Das M steht für Mut e.V.

Das M steht für Mut e.V.

#dasmstehtfuermut #gegenmobbing #gemeinsam Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mobbing zu bekämpfen. Wir setzen uns für alle ein, die betroffen sind und versuchen zwischen den Parteien zu vermitteln. Wir beraten Opfer und Täter. Die Säulen unserer Arbeit sind drei Aktivitäten: Anti-Mobbing-Projekte, Einzelbetreuung und Informationsveranstaltungen. Wir haben schon eine große Anzahl an Schüler*innen mit unseren Projekten besucht und sind meist auch nach den Veranstaltungen im Austausch mit den Schulen. Zusätzlich setzen wir uns für Gleichberechtigung und Offenheit ein. Wir besuchen beispielsweise Christopher Street Days und stehen dort als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir arbeiten auch mit Vereinen und Organisationen der Szene eng zusammen. Wir geben täglich alles, damit Mobbing eingedämmt wird - anderen zu helfen, ist unsere Motivation.

Mehr Informationen

#dasmstehtfuermut #gegenmobbing #gemeinsam Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mobbing zu bekämpfen. Wir setzen uns für alle ein, die betroffen sind und versuchen zwischen den Parteien zu vermitteln. Wir beraten Opfer und Täter. Die Säulen unserer Arbeit sind drei Aktivitäten: Anti-Mobbing-Projekte, Einzelbetreuung und Informationsveranstaltungen. Wir haben schon eine große Anzahl an Schüler*innen mit unseren Projekten besucht und sind meist auch nach den Veranstaltungen im Austausch mit den Schulen. Zusätzlich setzen wir uns für Gleichberechtigung und Offenheit ein. Wir besuchen beispielsweise Christopher Street Days und stehen dort als Ansprechpartner zur Verfügung. Wir arbeiten auch mit Vereinen und Organisationen der Szene eng zusammen. Wir geben täglich alles, damit Mobbing eingedämmt wird - anderen zu helfen, ist unsere Motivation.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Naumburg/Gesamt Sachsen-Anhalt Burgenlandkreis 14 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

51: MediNetz Magdeburg e.V.

MediNetz Magdeburg e.V.

#medizinfüralle #gesundheitisteinmenschenrecht #keinmenschistillegal Wir sind ein hierarchieloser Verein aus Medizinstudierenden, der sich für die medizinische Versorgung derer einsetzt, die gar nicht oder nur begrenzt Zugang dazu haben, so zum Beispiel Unversicherte, Obdachlose oder Asylbewerber*innen. Wir sind eingebettet in ein Netzwerk aus Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und weiteren Engagierten, deren Arbeit über medizinische Versorgung hinaus geht. Wir übersetzen bei ärztlichen Behandlungsterminen, vermitteln Patient*innen an Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen, die umsonst oder vergünstigt behandeln, finanzieren aufkommende Kosten durch Spenden, klären öffentlich über unsere Arbeit auf und engagieren uns für bessere politische Voraussetzungen. Wir positionieren uns gegen Diskriminierung und für Integration, denn jeder Mensch hat das Recht auf Gesundheit und medizinische Versorgung.

Mehr Informationen

#medizinfüralle #gesundheitisteinmenschenrecht #keinmenschistillegal Wir sind ein hierarchieloser Verein aus Medizinstudierenden, der sich für die medizinische Versorgung derer einsetzt, die gar nicht oder nur begrenzt Zugang dazu haben, so zum Beispiel Unversicherte, Obdachlose oder Asylbewerber*innen. Wir sind eingebettet in ein Netzwerk aus Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen und weiteren Engagierten, deren Arbeit über medizinische Versorgung hinaus geht. Wir übersetzen bei ärztlichen Behandlungsterminen, vermitteln Patient*innen an Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen, die umsonst oder vergünstigt behandeln, finanzieren aufkommende Kosten durch Spenden, klären öffentlich über unsere Arbeit auf und engagieren uns für bessere politische Voraussetzungen. Wir positionieren uns gegen Diskriminierung und für Integration, denn jeder Mensch hat das Recht auf Gesundheit und medizinische Versorgung.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Magdeburg und Umgebung Magdeburg 14 18 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

52: SOS Kinderdorf e.V. / Jugendband "Time Out"

SOS Kinderdorf e.V. / Jugendband

#ichmacheeigeneSongs #icharbeitehartdaran #ichhoffeanderenMutundTrostzuspenden Wir sind die Jugendband “Time Out”. Wir wandeln Erlebtes in Songs um, indem wir an eigenen Texten und Melodien arbeiten. Mit dem Schreiben der Lieder verarbeiten wir unsere Ängste und Gefühle, die von verschiedenen Problemen wie dem Verlust von Elternteilen, Mobbing usw. herrühren. Die Lieder dienen aber nicht nur uns, sondern sollen auch anderen Kindern und Jugendlichen Mut machen. Deshalb haben wir bereits eine eigene CD aufgenommen, mit der wir gern auch Kinder und Jugendliche erreichen wollen, die weiter weg leben. Wir machen das auch aus Spaß an der Musik und Kunst. Ein weiteres Album ist in Planung.

Mehr Informationen

#ichmacheeigeneSongs #icharbeitehartdaran #ichhoffeanderenMutundTrostzuspenden Wir sind die Jugendband “Time Out”. Wir wandeln Erlebtes in Songs um, indem wir an eigenen Texten und Melodien arbeiten. Mit dem Schreiben der Lieder verarbeiten wir unsere Ängste und Gefühle, die von verschiedenen Problemen wie dem Verlust von Elternteilen, Mobbing usw. herrühren. Die Lieder dienen aber nicht nur uns, sondern sollen auch anderen Kindern und Jugendlichen Mut machen. Deshalb haben wir bereits eine eigene CD aufgenommen, mit der wir gern auch Kinder und Jugendliche erreichen wollen, die weiter weg leben. Wir machen das auch aus Spaß an der Musik und Kunst. Ein weiteres Album ist in Planung.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Güsten Salzlandkreis 3 14 bis 17 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

53: ROLLKOLLEKTIV – only for girls

ROLLKOLLEKTIV – only for girls

#rollkollektiv #skatelikeagirl #girlsempowerment Wir sind eine Gruppe von jungen Frauen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mädchen und Frauen die Möglichkeit zu geben, sich im Rollsport ungezwungen und nach eigenem Tempo auszuprobieren, sich gegenseitig zu motivieren und einfach füreinander da zu sein. Außerdem sind wir zu einer Community zusammengewachsen, in der wir uns auf allen Lebensgebieten gegenseitig helfen. Wir geben Skate- und Siebdruck-Workshops, organisieren Skate-Flohmärkte, Skate-Events sowie Ausflüge in andere Städte und versuchen so den Rollsport für mehr weibliche Teilnehmerinnen zu öffnen, denn Skateboarden ist leider noch immer ein eher männerdominierter Sport. Wir sorgen dafür, dass es die Möglichkeit gibt, gemeinsam zu skaten, sich zu motivieren und zu helfen, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und miteinander etwas zu unternehmen.

Mehr Informationen

#rollkollektiv #skatelikeagirl #girlsempowerment Wir sind eine Gruppe von jungen Frauen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Mädchen und Frauen die Möglichkeit zu geben, sich im Rollsport ungezwungen und nach eigenem Tempo auszuprobieren, sich gegenseitig zu motivieren und einfach füreinander da zu sein. Außerdem sind wir zu einer Community zusammengewachsen, in der wir uns auf allen Lebensgebieten gegenseitig helfen. Wir geben Skate- und Siebdruck-Workshops, organisieren Skate-Flohmärkte, Skate-Events sowie Ausflüge in andere Städte und versuchen so den Rollsport für mehr weibliche Teilnehmerinnen zu öffnen, denn Skateboarden ist leider noch immer ein eher männerdominierter Sport. Wir sorgen dafür, dass es die Möglichkeit gibt, gemeinsam zu skaten, sich zu motivieren und zu helfen, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und miteinander etwas zu unternehmen.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 26 14 bis 27 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

54: Dance Diversity

Dance Diversity

#dancediversity #kastanienallee #dancinghalleneustadt Wir sind eine Gruppe von Schüler*innen aus der Grundschule Kastanienallee, die gemeinsam tanzen. Uns bereitet das Tanzen große Freude und wir wollen zeigen, dass es egal ist, woher man kommt. Tanzen, in all seinen verschiedenen Tanzstilen, verbindet uns.

Mehr Informationen

#dancediversity #kastanienallee #dancinghalleneustadt Wir sind eine Gruppe von Schüler*innen aus der Grundschule Kastanienallee, die gemeinsam tanzen. Uns bereitet das Tanzen große Freude und wir wollen zeigen, dass es egal ist, woher man kommt. Tanzen, in all seinen verschiedenen Tanzstilen, verbindet uns.

ORT
LANDKREIS
MITGLIEDER
ALTER
Halle (Saale) Halle 26 14 bis 22 Jahre
– Voting beendet –

Dieses Projekt teilen

Teile die Abstimmung mit deinen Freunden!

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. - © 2021
freistil - Jugend engagiert in Sachsen Anhalt

Programmierung: J. Yeti Rohrberg www.gutesende.de